- 15:21Historisches Abkommen zwischen Marokko und Frankreich: Das Königreich übernimmt die vollständige Kontrolle über seine Seekarten
- 14:40African Lion 2025: Eine groß angelegte Militärübung für eine gestärkte Sicherheitspartnerschaft in Afrika
- 14:00Marokko kommt im Rennen um Spitzentechnologien voran: Platz 67 in der UN-Weltrangliste
- 12:44Weltweite Milliardäre gewinnen 304 Milliarden Dollar, nachdem Trump die Zölle ausgesetzt hat
- 12:00Goldpreis durchbricht aufgrund globaler Handelsspannungen erstmals die 3.200-Dollar-Marke
- 11:11Marokko, ein potenzieller großer Gewinner der globalen Handelsspannungen
- 10:30OpenAI kontert Elon Musk wegen unlauteren Wettbewerbs
- 09:45Die Vereinigten Staaten fordern Algerien und die Polisario-Front auf, ernsthaft in Verhandlungen über die marokkanische Sahara einzutreten
- 09:10Marokko, ein zukünftiger Schlüsselakteur im globalen Wandel mit mehr als 70 strategischen Mineralien
Folgen Sie uns auf Facebook
Ein deutscher Beamter fordert die Wiederherstellung der Wehrpflicht im Land
Markus Zeder, Ministerpräsident von Deutsch-Bayern und Vorsitzender der Bayerischen Christlich-Sozialen Union, forderte, die Wehrpflicht im Land „so schnell wie möglich“ wieder einzuführen.
„Was wir brauchen, ist Geld für die Bundeswehr, eine klare Organisation, Drohnen … und natürlich die baldige allgemeine Wehrpflicht“, sagte Zeder in einem Interview mit der Bild-Zeitung. „Sonst können wir die Verteidigungsfähigkeit nicht auf Dauer gewährleisten.“ Zeit."
Er erklärte: „Es geht jetzt nicht um den Einsatz von Kräften in anderen Regionen, sondern um den Schutz des Landes und des Bündnisses. Deshalb brauchen wir eine ganz andere Armee.“
Die allgemeine Wehrpflicht in Deutschland wurde am 1. Juli 2011 abgeschafft. Die Idee einer Wiederaufnahme der Wehrpflicht begann in Deutschland angesichts von Gerüchten zu diskutieren, dass Verteidigungsminister Boris Pistorius seine Position zu Möglichkeiten zur Stärkung der deutschen Armee darlegen wollte , aber Pistorius schlug nicht vor, die allgemeine Wehrpflicht einzuführen. Stattdessen schlug er vor, dass alle 18-jährigen deutschen Staatsbürger, unabhängig vom Geschlecht, ein Schreiben des Verteidigungsministeriums erhalten, in dem sie aufgefordert werden, für die Dauer von sechs Monaten zum Grundwehrdienst in Betracht gezogen zu werden, mit der Möglichkeit einer freiwilligen Verlängerung. Der Minister geht davon aus, dass durch diese Maßnahme die Zahl der Personen von 181.000 auf 203.000 steigen und zusätzlich etwa 15.000 Personen pro Jahr eingestellt werden können.
Kommentare (0)