- 10:00BRICS fordern IWF-Reform und ihre Position an der Spitze
- 09:54Stärkung der Geheimdienstkapazitäten durch Vertrag über fortschrittliche Satelliten
- 09:12Die Teilnahme der Königlichen Streitkräfte an den Unabhängigkeitsfeierlichkeiten der Komoren: ein starkes Symbol marokkanischer Afrikadiplomatie
- 08:41USA: Neue Zölle treten am 1. August in Kraft
- 08:26Trump verhängt zusätzliche Zölle gegen BRICS-Länder
- 07:45Die marokkanische Sahara-Frage prägt den Trump-Gipfel
- 07:23Netanjahu sagt, sein Treffen mit Trump könne dazu beitragen, das Gaza-Abkommen voranzubringen.
- 18:43Elon Musk meldet seine neue Partei „America“ offiziell an
- 16:35Putin: Russland unterstützte, bewaffnete und finanzierte die USA auf ihrem Weg zur Unabhängigkeit von Großbritannien
Folgen Sie uns auf Facebook
Entsalzungsanlage Casablanca: Acciona wird 62 Millionen Euro bereitstellen
Die spanische Bank CaixaBank und Cofides werden der Acciona-Gruppe den Bau der künftigen Meerwasserentsalzungsanlage in Casablanca finanzieren. Tatsächlich hat jedes Unternehmen Acciona ein Darlehen in Höhe von 31 Millionen Euro gewährt, berichtet die spanische Presse. Insgesamt wird dieses ehrgeizige Projekt, das kürzlich von Seiner Königlichen Hoheit Kronprinz Moulay El Hassan ins Leben gerufen wurde, eine Gesamtinvestition von mehr als 650 Millionen Euro (6,5 Milliarden DH) erfordern. Hierbei handelt es sich um ein Projekt, das von der Firma unter dem Vorsitz von José Manuel Entrecanales gemeinsam mit dem Nationalen Amt für Elektrizität und Trinkwasser (ONEE) im Rahmen einer 30-jährigen Konzession entwickelt wird.
Die Anlage wird im Südwesten von Casablanca errichtet und fünf Städte mit einer installierten Kapazität von 300 Millionen m3 pro Jahr hauptsächlich für den menschlichen Verbrauch versorgen.
Die erste Einheit soll Ende 2026 in Betrieb gehen. Sie wird eine Kapazität von 548.000 m3 aufbereitetem Wasser pro Tag (200 Millionen m3 pro Jahr) erreichen, erweiterbar, in einer zweiten Phase (geplant für Mitte 2028) auf 822.000 m3 pro Tag Tag oder 100 Millionen zusätzliche m3 pro Jahr, davon 50 Millionen für die landwirtschaftliche Nutzung.
Kommentare (0)