- 15:06Europäische Beschwerde bedroht Googles Vorstoß zur Integration von KI in die Suche
- 13:36Weitere Stadt in Deutschland wegen Waldbränden evakuiert
- 12:54Marokko–Hongkong: Auf dem Weg zu einem beispiellosen Steuerabkommen
- 12:00Fitch warnt vor starker Abschwächung der Weltwirtschaft im Jahr 2025
- 11:55Zeitung: Washington kann Ukraine und Israel nicht länger gemeinsam bewaffnen
- 11:15Informationstechnologie: Marokko stärkt seine Position als digitaler Vorreiter in der arabischen Welt
- 11:00OPEC+ erwägt angesichts geopolitischer Spannungen und Marktdrucks eine Erhöhung der Ölproduktion
- 10:27Marokko setzt sich in Genf für eine verstärkte technische Zusammenarbeit im Bereich Menschenrechte ein
- 10:15Deutsche Medien: Merz besprach mit Trump die Stärkung der ukrainischen Luftabwehr über die US-Versprechen hinaus
Folgen Sie uns auf Facebook
Erfurter Flughafenchefin senkt Erwartungen
Sie rechne mit ungefähr 160.000 Passagieren, sagte Flughafenchefin Susanne Hermann den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. "Wir hatten noch mehr vor, die FTI-Pleite hat aber auch Auswirkungen auf uns." Bei ihrem Amtsantritt im April war sie noch von über 170.000 Passagieren ausgegangen.
FTI, bisher drittgrößter deutscher Veranstalter nach Tui und DER Touristik, hatte Anfang Juni Insolvenz angemeldet und kurz danach alle bereits gebuchten Reisen storniert. Betroffen sind laut Konzernangaben bundesweit etwa 250.000 Pauschalreisen.
Chefin will mehr Nachtflüge
Hermann sprach dennoch von einem Trend nach oben. Im Jahr 2023 waren noch 140.000 Passagiere gezählt worden. Sie wolle den Nachtflug-Betrieb über Erfurt ausdehnen. "Es geht um maximal fünf Starts und Landungen, derzeit sind wir bei höchstens zwei."
Außerdem wolle die den Flughafen als Wartungsstandort etablieren. "Das schafft ein zweites Standbein, sodass der Flughafen nicht nur von der reinen Passagierentwicklung im Luftverkehr abhängig ist."
Kommentare (0)