- 15:22Umfrage: Mehr als die Hälfte der Deutschen befürwortet Rückkehr zur Atomkraft
- 14:22Ayuso kritisiert Trumps Zölle als Fehler, der zu Armut führt
- 13:48UN-Bericht: Zwei Drittel des Gazastreifens für Palästinenser gesperrt
- 13:03Industrielle Souveränität: Marokko konzentriert sich auf die Halbleiterindustrie
- 12:33Marokko, ein wichtiger strategischer Partner der Vereinigten Staaten für Sicherheit und Stabilität in Afrika
- 12:02IWF warnt: US-Zölle bedrohen die Weltwirtschaft
- 11:13Stärkung der bilateralen Beziehungen: Chilenischer Senatspräsident besucht Marokko
- 10:18Europäische Union und Marokko knüpfen engere Beziehungen für eine stärkere strategische Partnerschaft
- 09:29Frankreich bekräftigt seine Unterstützung für die Souveränität Marokkos über seine Sahara
Folgen Sie uns auf Facebook
Erfurter Flughafenchefin senkt Erwartungen
Sie rechne mit ungefähr 160.000 Passagieren, sagte Flughafenchefin Susanne Hermann den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. "Wir hatten noch mehr vor, die FTI-Pleite hat aber auch Auswirkungen auf uns." Bei ihrem Amtsantritt im April war sie noch von über 170.000 Passagieren ausgegangen.
FTI, bisher drittgrößter deutscher Veranstalter nach Tui und DER Touristik, hatte Anfang Juni Insolvenz angemeldet und kurz danach alle bereits gebuchten Reisen storniert. Betroffen sind laut Konzernangaben bundesweit etwa 250.000 Pauschalreisen.
Chefin will mehr Nachtflüge
Hermann sprach dennoch von einem Trend nach oben. Im Jahr 2023 waren noch 140.000 Passagiere gezählt worden. Sie wolle den Nachtflug-Betrieb über Erfurt ausdehnen. "Es geht um maximal fünf Starts und Landungen, derzeit sind wir bei höchstens zwei."
Außerdem wolle die den Flughafen als Wartungsstandort etablieren. "Das schafft ein zweites Standbein, sodass der Flughafen nicht nur von der reinen Passagierentwicklung im Luftverkehr abhängig ist."
Kommentare (0)