- 16:27Marokko strebt im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft 2030 eine führende Rolle im Bereich KI in Afrika an.
- 15:57Rom: Marokko für eine neue Amtszeit in den FAO-Rat wiedergewählt
- 15:06Europäische Beschwerde bedroht Googles Vorstoß zur Integration von KI in die Suche
- 13:36Weitere Stadt in Deutschland wegen Waldbränden evakuiert
- 12:54Marokko–Hongkong: Auf dem Weg zu einem beispiellosen Steuerabkommen
- 12:00Fitch warnt vor starker Abschwächung der Weltwirtschaft im Jahr 2025
- 11:55Zeitung: Washington kann Ukraine und Israel nicht länger gemeinsam bewaffnen
- 11:15Informationstechnologie: Marokko stärkt seine Position als digitaler Vorreiter in der arabischen Welt
- 11:00OPEC+ erwägt angesichts geopolitischer Spannungen und Marktdrucks eine Erhöhung der Ölproduktion
Folgen Sie uns auf Facebook
Europäische Entwicklungsbank unterstützt Marokkos Länderstrategie
Der Rat der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung billigte die Länderstrategie Marokkos für 2024-2029, die sich auf den Privatsektor, integratives Wachstum und grüne Transformation konzentrieren wird.
In einem Kommuniqué erklärte die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, dass die neue Strategie, die sich auf die wichtigsten Prioritäten konzentriert, die in Zusammenarbeit mit der marokkanischen Regierung festgelegt wurden, darauf abzielt, den Übergang Marokkos zu privaten Investitionen zu unterstützenals Teil seines neuen Entwicklungsmodells. Zu diesem Zweck wird die Europäische Bank ihre Finanzierungsinstrumente und Beratungsinitiativen nutzen, um marokkanischen Unternehmen und KMU bei der Integration in globale Wertschöpfungsketten und der Entwicklung der Kapitalmärkte zu helfen.
In dem Kommuniqué wurde betont, dass "die Bank auch eine stärkere regionale Integration fördern und dem Land helfen wird, seine Position als Tor zu Afrika zu stärken", und dass darüber hinaus Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung wird die Behörden bei der Reform öffentlicher Institutionen im Allgemeinen unterstützen und die Entwicklung eines vielversprechenden öffentlich-privaten Partnerschaftsprogramms unterstützen. Er betonte, dass die Strategie insbesondere darauf achte, dass das Wachstum allen zugute komme, insbesondere der wirtschaftlichen Integration von Frauen und Jugendlichen. Die Stiftung wird auch "die Landunterschiede verringern und die Einrichtung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit der grundlegenden Infrastruktur und den wirtschaftlichen Möglichkeiten in den vom Erdbeben am 8. September 2023 betroffenen Gebieten unterstützen".
Zusätzlich zur Beschleunigung des Übergangs Marokkos zu einer grünen Wirtschaft, indem die positive Dynamik des Landes geschätzt wird. Angesichts der immer dringenderen Notwendigkeit einer effektiven Bewirtschaftung der Wasserressourcen wird die Bank Möglichkeiten zur Finanzierung und Förderung von Wasserprojekten zur Förderung des Wasserschutzes und der Verbesserung des Wassermanagements sowie zur Bekämpfung der Wasserknappheit prüfen. Marokko wird von der Unterstützung in den Bereichen Energiewende, breite Bewertung erneuerbarer Energien und Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel profitieren.
In diesem Zusammenhang sagte Antoine Sally de Chou, Direktor der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, Marokko, dass "die Annahme der neuen Strategie ein wesentlicher Schritt für die Bank und Marokko ist. Er wird unsere Investitionen und unseren Dialog über Politiken leiten, die in den nächsten fünf Jahren umgesetzt werden sollen, um ein integratives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum im Land zu fördern. "
Zuvor hatte die Bank für Wiederaufbau und Entwicklung 1,6 Mrd. EUR bereitgestellt, um Marokko bei der Stärkung seines unternehmerischen Potenzials zu unterstützen, indem sie 730 Mio. EUR in große Infrastrukturprojekte und 100 Mio. EUR in die Förderung der Kapitalmarktentwicklung investierte zusätzlich zu den 700 Millionen Euro, die für die Nachhaltigkeit und Vermarktung öffentlicher Dienstleistungen und Infrastruktur vorgesehen sind.
Marokko ist Gründungsmitglied der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung. Es wurde 2012 zu einem Tätigkeitsbereich der Bank und hat seitdem von Investitionen im Wert von mehr als 4,5 Milliarden Euro profitiert, die auf 102 Projekte verteilt sind, von denen 76 Prozent im privaten Sektor liegen.
Kommentare (0)