- 18:00OpenAI behauptet, die Marke von 400 Millionen Nutzern überschritten zu haben
- 17:25Europäische Champions League: Die Auslosung für das Achtelfinale
- 17:00Trump entfacht mit Aussagen über das Risiko des Dritten Weltkriegs und Friedensbemühungen erneut Kontroverse
- 16:16Die am schwierigsten zu erlernenden Sprachen: Das herausforderndste Duell der Welt
- 15:45Marokko behält seine Position im Soft Power Index für 2025
- 15:09Assoziationsrat EU-Israel tagt am Montag in Brüssel
- 14:30Marokko liegt weltweit auf Platz 61 beim mobilen Internet, fällt aber beim Festnetz-Internet auf Platz 116 zurück.
- 13:30Marokko stärkt seine Flughafenkapazität im Hinblick auf die Fußballweltmeisterschaft 2030
- 13:00Marokko-Finnland: ein Seminar zur Stärkung des Wirtschaftsaustauschs
Folgen Sie uns auf Facebook
Goldpreis bleibt trotz neuer Handelsspannungen nahe Allzeithoch
Der Goldpreis blieb im Handel am Dienstag stabil, nachdem er in der vorangegangenen Sitzung ein Rekordhoch erreicht hatte. Beflügelt wurde er durch die Folgen der Entscheidung des US-Präsidenten Donald Trump, 25-prozentige Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte aus allen Ländern zu erheben.
Gold-Futures zur Lieferung im April schlossen bei 2.934,60 Dollar pro Unze, nachdem sie am Montag bei Handelsschluss in der Nähe ihres Rekordhochs von 2.934,40 Dollar pro Unze gelegen hatten.
Ebenso stieg der Spotpreis für Gold um 0,17 Prozent auf 2.912,40 Dollar pro Unze, nachdem er im Tagesverlauf einen Rekordwert von 2.942,70 Dollar pro Unze erreicht hatte.
Im Gegensatz dazu fielen die Silber-Futures zur Lieferung im März um 0,96 % auf 31,18 USD pro Unze und der Spotpreis für Platin sank um 0,70 % auf 984,49 USD pro Unze.
Dies geschieht, während die Märkte auf neue protektionistische Maßnahmen der US-Regierung reagieren, die eine neue Welle von Handelsspannungen auslösen und den Inflationsdruck auf die Weltwirtschaft erhöhen könnten, was wiederum die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen erhöht hat.
Zum anderen warten die Anleger gespannt auf die Erklärung des US-Notenbankchefs Jerome Powell vor dem Bankenausschuss des Senats, die am Dienstag und Mittwoch tagt, und erwarten wichtige Signale hinsichtlich der Ausrichtung der US-Geldpolitik.
Kommentare (0)