- 20:11Anerkennung der marokkanischen Sahara durch die USA: Marco Rubio sendet eine klare Botschaft
- 14:27China fordert Handelsfrieden, ist aber bereit zu reagieren
- 13:40Marokko stärkt seine Führungsrolle im Tourismus in Afrika mit großen Hotelprojekten bis 2025.
- 13:17Die Komoren bekräftigen ihre Unterstützung für die marokkanische Sahara und lehnen die Politisierung der SADC ab
- 12:51Ältester aktiver NASA-Astronaut kehrt an seinem 70. Geburtstag zur Erde zurück
- 11:50UN äußert tiefe Besorgnis über US-Angriffe auf jemenitischen Ölhafen
- 10:32Marokkanische Sahara: Die amerikanische Position ist „klar und eindeutig“
- 20:54Siel 2025: Kultur und literarisches Erbe in Rabat
- 13:52Washington warnt vor „unmittelbar bevorstehenden Angriffen“ in Syrien
Folgen Sie uns auf Facebook
Internationales Energieforum: Resilienz, Effizienz und Energiewende
Das Internationale Energieforum war bei seiner vierten Ausgabe, die am 29. Januar in Casablanca stattfand, ein voller Erfolg und brachte mehr als 1.300 Teilnehmer zusammen, darunter Experten, Vertreter der Industrie und politische Entscheidungsträger.
Die vom Magazin Industrie du Maroc organisierte Veranstaltung hob die Ambitionen Marokkos in Bezug auf die Energiewende unter dem Motto „Öl, Gas, Wasserstoff, erneuerbare Energien: Welcher Energiemix für ein wettbewerbsfähiges Unternehmen?“ hervor.
In dieser Ausgabe wurde die Bedeutung eines ausgewogenen Energiemixes für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen hervorgehoben, wobei der Schwerpunkt insbesondere auf der Integration erneuerbarer Energien und der Entwicklung von grünem Wasserstoff im Einklang mit der strategischen Vision Seiner Majestät König Mohammed lag. VI.
Der Noor-Solarkomplex in Ouarzazate und die Tarfaya-Windparks wurden als Beispiele für hochmoderne Infrastruktur genannt, die diesen Wandel unterstützt.
Die Diskussionen drehten sich um drei Hauptthemen: Energieresilienz und Entwicklung von grünem Wasserstoff, Energieeffizienz und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen sowie die inklusive Energiewende.
Das erste Panel erkundete Strategien zur Gewährleistung einer nachhaltigen Energieunabhängigkeit und betonte dabei die entscheidende Rolle öffentlich-privater Partnerschaften und das Potenzial Marokkos als regionales Zentrum für grünen Wasserstoff.
Das zweite Panel beleuchtete die technologischen Fortschritte zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks der marokkanischen Industrie und lieferte konkrete Beispiele von Unternehmen, die nachhaltige Lösungen integriert haben.
Schließlich befasste sich das dritte Panel mit der Bedeutung einer inklusiven Energiewende und konzentrierte sich dabei auf die sozialen und territorialen Auswirkungen von Energieprojekten, die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Anpassung der Infrastruktur an die Gegebenheiten vor Ort.
Bei der Eröffnung des Forums betonte Hicham Rahioui Idrissi, Vorsitzender und CEO der Industrie du Maroc Group, wie dringend es sei, die Integration erneuerbarer Energien in die Volkswirtschaft zu beschleunigen, insbesondere die Entwicklung von grünem Wasserstoff.
Tarik Hamane, Generaldirektor des Nationalen Amtes für Elektrizität und Trinkwasser (ONEE), stellte die strategischen Ausrichtungen des Amtes vor und betonte die Notwendigkeit, das Stromnetz an das Wachstum erneuerbarer Energien und die Integration von grünem Wasserstoff anzupassen, sowie zu geplanten Investitionen zur Modernisierung der Energieinfrastruktur des Landes.
Über die offiziellen Beiträge hinaus bot das Forum auch Gelegenheit zum Austausch zwischen den Akteuren des Sektors, förderte Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und stärkte Synergien zwischen Unternehmen, Institutionen und Investoren.
Die Veranstaltung hob daher nicht nur die Herausforderungen und Ambitionen Marokkos im Hinblick auf die Energiewende hervor, sondern diente auch als Plattform zur Förderung von Partnerschaften und konkreten Initiativen für die Energiezukunft des Landes.
Kommentare (0)