- 17:26Studie: Trumps Zölle drohen Europa enorme Verluste, Deutschland ist am stärksten betroffen
- 16:16Marokko erhält neue Kreditlinie des Internationalen Währungsfonds in Höhe von 4,5 Milliarden US-Dollar und bezeichnet sie als Sicherheitsnetz.
- 15:35Aserbaidschan–Deutschland: Ein von Kontroversen überschatteter Besuch
- 12:39Erdbeben in Burma: Zahl der Todesopfer übersteigt 3.000
- 12:12Der kleinste kabellose Flugroboter der Welt wurde erfunden.
- 11:38Marokko kehrt auf Platz 12 der FIFA-Rangliste zurück
- 11:17Drei marokkanische Milliardäre im Forbes-Ranking 2025
- 10:42Trumps Zölle erschüttern die Weltmärkte
- 09:55Süd-Süd-Parlamentarische Zusammenarbeit: Marokko, ein wichtiger Partner für das Andenparlament
Folgen Sie uns auf Facebook
LG Chem: Das ausgefallene marokkanische Projekt
Das ehrgeizige Projekt von LG Chem in Marokko in Zusammenarbeit mit dem chinesischen Konzern Huayou wird voraussichtlich eine erhebliche Verzögerung erfahren. Diese Partnerschaft, die auf den Bau von zwei Fabriken in Marokko abzielt, stellt eine große Investition im Batteriesektor dar . Ursprünglich sollte sich die erste Anlage auf die Produktion von Kathodenmaterialien konzentrieren, während die zweite auf die Lithiumumwandlung spezialisiert sein sollte.
Die neuesten Entwicklungen deuten jedoch darauf hin, dass der für 2026 geplante Produktionstermin angepasst werden muss. Diese Verzögerung ist im Wesentlichen auf eine Neuabstimmung des geplanten Volumens mit dem Kunden sowie eine Überarbeitung des Investitionsplans zurückzuführen. Diese Modifikationen wurden von Quellen bestätigt, die dem südkoreanischen Konzern LG Chem nahe stehen.
Das marokkanische Projekt ist das Ergebnis einer strategischen Partnerschaft zwischen LG Chem und Youshan, einer Tochtergesellschaft der Huayou-Gruppe. Ziel dieser Zusammenarbeit ist die Errichtung einer LFP-Fabrik in Marokko, einem Land, das für seine riesigen Reserven an Phosphatgesteinen bekannt ist, die für die Herstellung von Batterien unerlässlich sind. Sobald diese Fabrik in Betrieb ist, wird sie voraussichtlich im Jahr 2026 mit der Massenproduktion beginnen und eine Jahreskapazität von 50.000 Tonnen haben.
Die wachsende Nachfrage nach LFP-Kathodenmaterialien, die aufgrund ihrer wettbewerbsfähigeren Kosten im Vergleich zu Nickel-Kobalt-Mangan-Kathoden (NCM) immer beliebter werden, motiviert dieses Projekt. LG Chem geht davon aus, dass die 50.000 Tonnen LFP-Materialien, die in dieser Fabrik produziert werden, ausreichen werden, um 500.000 Elektrofahrzeuge der Einstiegsklasse auszurüsten. Diese Fahrzeuge werden eine Kapazität von 50 Kilowattstunden und eine Reichweite von 350 Kilometern haben und damit der wachsenden Nachfrage nach erschwinglicheren und effizienteren Energiespeicherlösungen gerecht werden.
Diese Verzögerung bei der Projektumsetzung verdeutlicht die Herausforderungen, vor denen große Industrieinitiativen im Bereich der sauberen Technologien stehen, insbesondere im Hinblick auf finanzielle Anpassungen und Erwartungen von Geschäftspartnern.
Kommentare (0)