-
16:27
-
15:50
-
15:11
-
14:01
-
13:16
-
12:33
-
11:54
-
11:04
-
10:20
-
09:34
-
08:57
-
08:30
-
07:45
-
21:16
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko auf dem 76. Weltkongress für Astronautik in Sydney vertreten
Das Königliche Zentrum für Fernerkundung des Weltraums (CRTS) und die Marokkanische Initiative für Raumfahrtindustrie (MISI) gehören zu den teilnehmenden Institutionen am 76. Weltkongress für Astronautik, der vom 29. September bis 3. Oktober 2025 in Sydney stattfindet. Damit gehört Marokko zu den ausgewählten Nationen, die mit ihren Agenturen und Industriestrukturen zum globalen Treffen der Internationalen Astronautischen Föderation (IAF) beitragen.
Der Kongress wird von der IAF in Zusammenarbeit mit der Space Industry Association of Australia organisiert und von der australischen Raumfahrtbehörde und der Regierung von New South Wales unterstützt. Der Schwerpunkt liegt auf dem Thema „Nachhaltiger Weltraum: Widerstandsfähige Erde“. Laut dem eingesehenen offiziellen Dokument vereint die Föderation 513 Mitglieder aus 77 Ländern und bietet ein jährliches Forum für Treffen nationaler Agenturen, der Industrie und Forschungsinstituten.
Keynote-Vorträge mit Blick in die Zukunft
In seiner Ansprache betonte IAF-Präsident Clay Mowry, dass der IAC die einzige Veranstaltung im Jahr sei, bei der alle Akteure der Weltraumforschung weltweit zusammenkämen, um Ideen auszutauschen und Partnerschaften aufzubauen. Er fügte hinzu, das Kongressthema spiegele das Engagement wider, die Weltraumforschung in den Dienst des Planeten zu stellen, die Nachhaltigkeit orbitaler Aktivitäten zu sichern und sich Leben jenseits der Erde vorzustellen.
Jeremy Hallett, Vorsitzender des lokalen Organisationskomitees, erinnerte an Australiens Weltraumgeschichte, vom ersten Weltraumstart 1967 bis zu seiner Rolle bei der Apollo-11-Mission, und betonte, dass die Gründung der australischen Weltraumbehörde im Jahr 2017 eine neue Ära für die Branche einläute. Ihm zufolge biete der Kongress eine einzigartige Gelegenheit, wissenschaftliche Erkenntnisse auszutauschen und Kooperationen zu schmieden, die die Zukunft der Weltraumforschung prägen werden.
Junge Generationen und die nächste Generation von Wissenschaftlern
Der Space Generation Advisory Council (SGAC) betont die Bedeutung der nächsten Generation und bietet Studierenden und jungen Berufstätigen die Möglichkeit, ihre Ideen zu präsentieren und sich von Branchenexperten inspirieren zu lassen. Die Internationale Akademie für Astronautik (IAA) und das Internationale Institut für Weltraumrecht (IISL) werden ebenfalls teilnehmen und wissenschaftliche Forschung, Weltraumverwaltung und Ausbildung in den Mittelpunkt stellen.
Eine vielfältige wissenschaftliche Architektur
Der Kongress gliedert sich in fünf Hauptbereiche:
Wissenschaft und Exploration: Astronautenphysiologie, Weltraummedizin, Weltraumumgebung, Mikrogravitation, Astronomie, menschliche Erforschung des Sonnensystems, Weltraummüll und die Suche nach außerirdischem Leben.
1. Anwendungen und Betrieb: Erdbeobachtung, Kommunikation, Weltraumwetter, Navigation, Sicherheit im Orbit und Fertigung im Orbit.
2. Technologien: Systemdesign, Robotik, Materialien und Antrieb.
3. Infrastruktur: Orbitalstationen, wissenschaftliche Plattformen, Trägerraketen sowie Mond- und Marsarchitektur.
4. Weltraum und Gesellschaft: Bildung, Kultur, Recht, Governance und Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Der Kongress umfasst zudem ein Industrieforum, das erstmals Wirtschaftssektoren wie Landwirtschaft, Gesundheit, Telekommunikation, Finanzen und Notfallmanagement zusammenbringt, um zu zeigen, wie die Raumfahrt zu Wirtschaft und Alltag beiträgt.
Ein Schaufenster für Marokko
Die Teilnahme des CRTS und des MISI positioniert Marokko als einen der einflussreichsten Akteure im Weltraumsektor und ermöglicht es dem Land, die Weltraumpolitik mitzugestalten, wissenschaftliche Erkenntnisse zu teilen und sich am Dialog über die Nachhaltigkeit von Weltraum und Erde zu beteiligen. Diese Präsenz stärkt das Image des Königreichs als glaubwürdiger und engagierter Partner in internationalen Raumfahrtentwicklungsinitiativen.