- 17:12WTO-Chefin warnt vor Krise im Welthandel und fordert Japan zu Reformen auf
- 16:44Ungarn eröffnet erstes europäisches Konsulat in der marokkanischen Sahara
- 16:16Steinmeier reist mit Herzog nach Israel
- 16:03Wall Street steigt nach Handelsabkommen zwischen China und den USA
- 15:35Drei marokkanische Familien dominieren das Ranking der mächtigsten Familienunternehmen der arabischen Welt im Jahr 2025
- 15:12Industrielle Entwicklung: Marokko plädiert in Wien für Süd-Süd- und Dreieckskooperation
- 14:54Das deutsche Innenministerium verbietet die Gruppe „Königreich Deutschland“.
- 14:1469. Jahrestag der FAR: Eine Institution, die sich entschlossen dem Weg der Modernisierung verschrieben hat
- 13:24Marokko stärkt die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit den Vereinigten Staaten auf dem SelectUSA-Gipfel in Maryland
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko bekräftigt sein Engagement für die Menschenrechte
„In diesem Geist hat Marokko als Kernstaat der Initiative zum Übereinkommen gegen das Verschwindenlassen neben Argentinien, Frankreich und Samoa zwei wichtige nationale Verpflichtungen vorgelegt“, erklärte der Botschafter und ständige Vertreter Marokkos beim Büro der Vereinten Nationen in Genf, Omar Zniber.
Diese Verpflichtungen betreffen die Organisation einer Regionalkonferenz in Marokko, um die Ratifizierung des Übereinkommens und die Umsetzung seiner Bestimmungen zu fördern. und die Aufnahme des erzwungenen Verschwindens in die Strafgesetzgebung als eigenständiges Verbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit, fügte der Botschafter hinzu, der die Erklärung Marokkos unter Punkt 02 der Tagesordnung der Sitzung vortrug, der die Zusammenarbeit mit dem Hohen Kommissar für Menschenrechte betrifft.
Darüber hinaus hat Marokko in Partnerschaft mit Paraguay und Portugal daran gearbeitet, der Initiative zur Schaffung eines internationalen Netzwerks nationaler Mechanismen für die Umsetzung, Erstellung von Berichten und Überwachung der Menschenrechte Substanz zu verleihen, indem es im vergangenen Oktober die 10. Ausgabe des Glion-Dialogs über Menschenrechte ausrichtete, der mit der Annahme des Marrakesch-Rahmens für die Schaffung und Entwicklung wirksamer nationaler Mechanismen gekrönt wurde, und indem es letzte Woche ein hochrangiges Panel zur Konsolidierung dieses Netzwerks organisierte, fuhr er fort.
Herr Zniber wies ferner darauf hin, dass Marokko während der laufenden Sitzung und in Fortsetzung seiner Maßnahmen zur Förderung der Frauendiplomatie im Bereich der Menschenrechte gemeinsam mit anderen Partnern auch einen Resolutionsentwurf vorlegen werde, der auf die Institutionalisierung der Feier des Internationalen Tages der Frau in der Diplomatie in Genf abzielt.
Darüber hinaus bekräftigte der Botschafter, dass das Königreich Marokko, getreu seiner unumkehrbaren Entscheidung, einen demokratischen Rechtsstaat aufzubauen, „den Prozess der Konsolidierung seines rechtlichen Arsenals zur Förderung der Menschenrechte entschlossen fortsetzt“.
In diesem Zusammenhang betonte er, dass das Jahr 2024 durch den Beginn des Prozesses zur Überarbeitung des Familiengesetzbuchs gekennzeichnet sei, der eine der größten Reformen im Königreich darstelle und auf einem durchdachten und ausgewogenen Ansatz basiere, der die Bewahrung der nationalen Identität mit der Anpassung an gesellschaftliche Veränderungen und internationale Verpflichtungen im Hinblick auf die Menschenrechte verbinde.
Darüber hinaus und um Marokko einen modernen Rechtsrahmen zu bieten, der den höchsten internationalen Standards in Bezug auf die Menschenrechte entspricht, seien Entwürfe von Strafgesetzbüchern und Strafprozessgesetzen derzeit Gegenstand einer konstruktiven Debatte zwischen der Regierung, Parlamentariern und Fachleuten auf diesem Gebiet, bemerkte er weiter.
Herr Zniber versäumte es nicht, auf die Verabschiedung des Organisationsgesetzes zur Festlegung der Bedingungen und Modalitäten für die Ausübung des Streikrechts sowie auf das Inkrafttreten des Gesetzes über alternative Strafen hinzuweisen, die heute unabdingbar sind, um den zeitgenössischen Erfordernissen der Strafpolitik gerecht zu werden.
Kommentare (0)