- 13:52Washington warnt vor „unmittelbar bevorstehenden Angriffen“ in Syrien
- 13:18Die erneute Bekräftigung der Unterstützung der Vereinigten Staaten für die Souveränität Marokkos über seine Sahara ist „stark“ und „eindeutig“.
- 12:28Marokko setzt auf Autobatterien, um seine Position in der Automobilindustrie zu stärken.
- 11:08Der nigerianische Bundesstaat Kano schließt strategisches Abkommen mit Marokko im Bereich Solarenergie und Landwirtschaft
- 10:18Der Oberste Gerichtshof der USA hat die Abschiebung venezolanischer Einwanderer ausgesetzt.
- 09:45Internationale Unterstützung für Marokkos Autonomieinitiative in der Sahara erreicht Wendepunkt
- 09:01Warum verändert die Ankunft des Apache AH-64E in Marokko die militärische Lage?
- 16:25Marokko und Slowenien stärken ihre strategische Partnerschaft in verschiedenen Bereichen
- 15:38Casablanca Finance City: ein strategischer Hebel zur Stärkung der marokkanisch-irischen Wirtschaftspartnerschaften
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko belegt im Welt-IQ-Index 2024 den 68. Platz
Marokko belegte im Welt-IQ-Index für 2024 den 68. Platz, so die kürzlich veröffentlichten Ergebnisse, mit einer Durchschnittspunktzahl von 97,12. Dieses Ergebnis stellt einen leichten Rückgang im Vergleich zum Vorjahr dar, als der Durchschnitt laut internationalem IQ-Test bei 98,02 lag.
Die Ergebnisse des Tests, an dem weltweit mehr als 1,39 Millionen Menschen teilnahmen, offenbarten erhebliche Unterschiede im IQ-Niveau zwischen verschiedenen Ländern. An der Spitze der Weltrangliste steht China mit einer Punktzahl von über 107 Punkten, gefolgt vom Iran mit 106,63 Punkten und Südkorea auf dem dritten Platz mit einer Punktzahl von 106,57 Punkten.
In der arabischen Welt belegt der Libanon den ersten Platz und liegt mit einem durchschnittlichen IQ von 99,58 weltweit auf Platz 37. Es folgen Tunesien und Algerien, während Marokko auf Platz 68 liegt, vor Jordanien, den Emiraten, Kuwait, Katar und Oman. Gabun belegte mit einem durchschnittlichen IQ von 85,56 den letzten Platz in der Welt und lag damit auf Platz 127.
Die Analyse der Ergebnisse ergab, dass es erhebliche Unterschiede bei den IQ-Werten gibt, insbesondere zwischen den Ländern Ostasiens und denen in Afrika südlich der Sahara und Lateinamerika. Im Durchschnitt liegen die asiatischen Länder deutlich über dem weltweiten Durchschnitt von 100 Punkten, während die Länder Afrikas südlich der Sahara und Lateinamerikas tendenziell niedrigere Werte erreichen.
Forscher führen die IQ-Unterschiede zwischen den Ländern auf mehrere Schlüsselfaktoren zurück. Dabei spielen Infektionskrankheiten eine große Rolle. Studien haben gezeigt, dass Länder mit einer hohen Infektionsrate tendenziell niedrigere IQ-Werte aufweisen, da diese Krankheiten die kognitive Entwicklung der Menschen beeinträchtigen.
Darüber hinaus wurden auch Ernährungsgewohnheiten als Einflussfaktor identifiziert. In Ländern, in denen sich die Bevölkerung gesund ernährt, liegt der IQ tendenziell über dem Weltdurchschnitt. Auch geistige und schulische Aktivitäten sowie genetische Faktoren wirken sich auf den IQ-Wert aus.
Und schließlich haben Länder mit einem fortschrittlichen Gesundheitssystem, die ihre Bürger zu ausgewogenen Ernährungsgewohnheiten und geistiger Anregung ermutigen, offenbar Bevölkerungszahlen, deren IQ über dem Weltdurchschnitt liegt.
Kommentare (0)