- 17:15Google setzt auf Atomkraft, um den Aufstieg der künstlichen Intelligenz voranzutreiben
- 16:30Die Afrikanische Union bekräftigt ihre Ablehnung jeglicher ausländischer Einmischung in den Sudan-Konflikt
- 15:50Marokkanische Wirtschaftsmission in den USA zur Förderung von „Made in Morocco“
- 15:26Die afrikanische Vision Mohammeds VI.: Eine Süd-Süd-Partnerschaftspolitik für eine nachhaltige und souveräne Entwicklung
- 15:10Marokko wird sich bis 2025 als bevorzugtes Ziel für internationale Investitionen etablieren
- 14:21Abdellatif Hammouchi, zehn Jahre an der Spitze eines modernisierten Sicherheitsapparates
- 13:45Marokko strebt den Aufbau einer nationalen Verteidigungsindustrie an, um seine industrielle Souveränität und die nationale Sicherheit zu stärken.
- 13:28Marokko und Burundi: eine diplomatische Partnerschaft, die die Souveränität stärkt und neue Perspektiven für die afrikanische Zusammenarbeit eröffnet
- 13:00Marokko ist im November 2025 Gastgeber der 93. Generalversammlung von Interpol in Marrakesch
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko: Deradikalisierung hat Priorität im Kampf gegen Extremismus
Marokko, das im März den Vorsitz im Friedens- und Sicherheitsrat der Afrikanischen Union innehat, bekräftigte am Mittwoch in Addis Abeba, dass der Kampf gegen gewalttätigen Extremismus einen proaktiven Ansatz erfordert, der sich auf Prävention und Wiedereingliederung konzentriert.
Der Ständige Vertreter des Königreichs bei der Afrikanischen Union und der Wirtschaftskommission für Afrika der UNO, Botschafter Mohamed Arrouchi, der eine Videokonferenz des Friedens- und Sicherheitsrats zum Thema „Deradikalisierung als Hebel zur Bekämpfung von gewalttätigem Extremismus“ leitete, betonte, dass der Kampf gegen gewalttätigen Extremismus nicht auf Sicherheitsmaßnahmen beschränkt sei, sondern einen proaktiven Ansatz erfordere, der sich auf Prävention und Reintegration konzentriere.
Deradikalisierung basiert daher auf der Verbreitung aufgeklärter Gegendiskurse, die von Bezugspersonen getragen werden, die in der Lage sind, Narrative des Hasses und der Intoleranz zu dekonstruieren. Dazu gehört auch, denjenigen, die sich von radikalen Ideologien abwenden, glaubwürdige Alternativen anzubieten, um den Teufelskreis der Radikalisierung zu durchbrechen, betonte Arrouchi.
Daher sei eine Deradikalisierung als Reaktion auf den Anstieg des gewalttätigen Extremismus, der von Instabilität und Unterentwicklung gedeihe, von entscheidender Bedeutung, betonte der marokkanische Diplomat.
Der Kampf gegen die Radikalisierung bedeute daher auch, ihre Ursachen zu bekämpfen, indem man die Widerstandsfähigkeit der Gesellschaften durch Bildung, Beschäftigung und soziale Inklusion stärke und gleichzeitig die Regierungsführung und die Mechanismen zur Konfliktprävention konsolidiere, erklärte der Botschafter.
Daher stelle es ein wichtiges Thema für die Afrikanische Union dar, als Teil eines umfassenderen Ansatzes zur Prävention und Widerstandsfähigkeit, um zu den kontinentalen Bemühungen beizutragen, die auf die Schaffung von Bedingungen abzielen, die einem dauerhaften Frieden förderlich sind, bemerkte Herr Arrouchi.
Die Wahl dieses Themas durch die marokkanische Präsidentschaft des Friedens- und Sicherheitsrates sei eine Reaktion auf die aktuellen Realitäten und die wachsenden Herausforderungen durch den gewalttätigen Extremismus in Afrika, angesichts derer die Deradikalisierung ein wesentlicher und innovativer Hebel sei, fügte der Diplomat hinzu.
Kommentare (0)