Advertising
Advertising
  • Fajr
  • Sonnenaufgang
  • Dhuhr
  • Asr
  • Maghrib
  • Isha

Folgen Sie uns auf Facebook

Marokko gehört zu den fünf größten Blaubeerexporteuren

Sunday 10 August 2025 - 14:36
Marokko gehört zu den fünf größten Blaubeerexporteuren

Der Himbeer- und Brombeermarkt in der MENA-Region verzeichnet einen Aufwärtstrend, angetrieben von der steigenden Nachfrage. Laut IndexBox wird zwischen 2024 und 2035 ein durchschnittliches jährliches Wachstum von +1,3 % beim Volumen und +2,5 % beim Wert prognostiziert. Damit wird der Markt bis 2035 auf 12.000 Tonnen im Wert von 136 Millionen US-Dollar anwachsen.

Im Jahr 2024 sank der regionale Verbrauch auf 11.000 Tonnen, ein Rückgang von -47,1 % gegenüber 2023, und ein deutlicher Rückgang des Marktwerts auf 103 Millionen US-Dollar (-42,4 %). Saudi-Arabien bleibt mit 4.500 Tonnen oder rund 42 % des Gesamtvolumens der größte Verbraucher vor Marokko mit 1.500 Tonnen (einem Drittel des saudischen Verbrauchs). Die Vereinigten Arabischen Emirate belegen mit 1.300 Tonnen (12 %) den dritten Platz. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate zwischen 2013 und 2024 beträgt für Saudi-Arabien +20,5 %, während Marokko einen durchschnittlichen Rückgang von -27,6 % verzeichnet und die Vereinigten Arabischen Emirate um +13,7 % wachsen.

Wertmäßig dominiert laut IndexBox Saudi-Arabien mit 46 Millionen US-Dollar, gefolgt von den Vereinigten Arabischen Emiraten (14 Millionen US-Dollar) und Katar (unbekannte Zahl). Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate zwischen 2013 und 2024 beträgt für Saudi-Arabien +31,8 %, für die Vereinigten Arabischen Emirate +14,7 % und für Katar +49,1 %.

Der Pro-Kopf-Verbrauch im Jahr 2024 beträgt: Katar 329 kg/1.000 Einwohner, Kuwait 170 kg/1.000 Einwohner und die Vereinigten Arabischen Emirate 126 kg/1.000 Einwohner. Katar verzeichnete zwischen 2013 und 2024 mit +42,6 % das höchste durchschnittliche jährliche Verbrauchswachstum.

Produktion konzentriert sich auf Marokko

Die regionale Produktion liegt 2024 bei 67.000 Tonnen, ein Anstieg von +1,5 % gegenüber 2023. Von 2013 bis 2024 wuchs die Produktion durchschnittlich um +1,1 % pro Jahr. Marokko liefert 65.000 Tonnen oder rund 97 % der Gesamtproduktion. Die Türkei folgt mit 1.400 Tonnen (2,1 %). Marokko wächst durchschnittlich um +1,0 % pro Jahr.

Wertmäßig erreicht die regionale Produktion 488 Millionen US-Dollar, mit einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von +5,7 %. Das stärkste Wachstum verzeichnete 2015 (+26 %).

Importe und Anteile nach Ländern

Die Importe beliefen sich 2024 auf 8.700 Tonnen, ein leichter Rückgang von -0,2 % gegenüber 2023, nach elf Jahren kontinuierlichen Wachstums. Der Höchststand wurde 2023 mit 8.700 Tonnen erreicht.

Saudi-Arabien ist mit 4.800 Tonnen der größte Importeur und macht damit fast 55 % der Gesamtmenge aus, gefolgt von den Vereinigten Arabischen Emiraten (1.300 Tonnen), Katar (1.011 Tonnen) und Kuwait (759 Tonnen). Diese vier Länder machen rund 36 % der regionalen Importe aus. Israel (365 Tonnen), Oman (163 Tonnen) und Bahrain (141 Tonnen) importieren kleinere Mengen.

Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten der Importe von 2013 bis 2024 betragen: Saudi-Arabien +21,1 %, Israel +49,4 %, Katar +46,2 %, Oman +20,1 %, Vereinigte Arabische Emirate +13,1 %, Kuwait +11,2 % und Bahrain +8,6 %.

Wertmäßig belaufen sich die Importe im Jahr 2024 auf 93 Millionen US-Dollar, wobei Saudi-Arabien (52 Millionen bzw. 56 %) führend ist, gefolgt von den Vereinigten Arabischen Emiraten (15 Millionen bzw. 16 %) und Katar (15 %).

Exportführer Marokko

Die Exporte explodieren auf 65.000 Tonnen (+19 %), angeführt von Marokko mit 63.000 Tonnen bzw. 97 % der regionalen Gesamtexporte. Die Türkei folgt mit 1.200 Tonnen (ca. 2 %). Das durchschnittliche jährliche Wachstum der marokkanischen Exporte von 2013 bis 2024 beträgt +28,5 %, während die türkischen Exporte um +41,7 % wachsen.

Der Exportwert erreicht 492 Millionen US-Dollar, davon 486 Millionen US-Dollar (99 %) aus Marokko und 1,6 Millionen US-Dollar (0,3 %) aus der Türkei.

Der durchschnittliche Importpreis im Jahr 2024 beträgt 10.707 US-Dollar pro Tonne (-8,5 % gegenüber 2023), während der durchschnittliche Exportpreis 7.588 US-Dollar pro Tonne (+7,2 %) beträgt. Marokko verzeichnet einen Exportpreis von 7.693 US-Dollar pro Tonne (+6,2 % durchschnittliches jährliches Wachstum), während der türkische Exportpreis 1.300 US-Dollar pro Tonne beträgt, so IndexBox.



Mehr lesen

Diese Website, walaw.press, verwendet Cookies, um Ihnen ein gutes Surferlebnis zu bieten und unsere Dienste kontinuierlich zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu.