- 16:16Weltweite Vorfreude auf den entscheidenden G7-Finanzgipfel in Alberta
- 15:30Ölpreise fallen angesichts globaler Sorgen über nachlassendes Wachstum
- 14:45Marokko weckt neue Hoffnung auf Frieden: Rabat führt die Aktionsdiplomatie für die Zweistaatenlösung an
- 14:34Stärkung der marokkanisch-ghanaischen Beziehungen: Nasser Bourita erhält den Präsidenten des Ausschussausschusses des ghanaischen Parlaments
- 14:15 Merz vermittelt zur Beilegung des diplomatischen Streits zwischen Italien und Frankreich
- 13:30Global Report: Marokko wird im Jahr 2025 nicht zu den am stärksten von Ernährungsunsicherheit betroffenen Ländern gehören.
- 12:55Merz: Europäische Staats- und Regierungschefs werden vor Putins Anruf mit Trump sprechen
- 12:12Nicușor Dan zum rumänischen Präsidenten gewählt – gegen den Nationalisten George Simion
- 11:30Trump drückt Biden nach seiner Prostatakrebsdiagnose sein Mitgefühl aus
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko ist führend bei den Stromverbindungsbemühungen zwischen Nordafrika und Europa
Stromverbindungsprojekte zwischen Nordafrika und Europa gewinnen an Dynamik, da erneuerbare Energien in der Region bis 2035 voraussichtlich dazu beitragen werden, 73 % des europäischen Strombedarfs zu decken und etwa 24 Gigawatt Strom über Unterwasserleitungen bereitzustellen.
Nach Angaben der Plattform „Energy“ ist Marokko derzeit führend bei den Bemühungen zur Stromverbindung zwischen Nordafrika und Europa, während Projekte für erneuerbare Energien zwischen Griechenland und Ägypten sowie andere zwischen Tunesien und Italien europäische Investitionen anziehen.
Marokko ist das einzige afrikanische Land, das von einer elektrischen Verbindung mit Europa über zwei Hochspannungsleitungen mit einer Kapazität von jeweils 700 Megawatt bis nach Spanien profitiert, wie die Plattform berichtet.
Im gleichen Zusammenhang betonte die Quelle, dass in Marokko mit Unterstützung von Großprojekten wie dem „X-Links“-Projekt eine dritte Stromleitung mit einer Leistung von 700 Megawatt zwischen Marokko und dem Vereinigten Königreich entwickelt werden sollte . .
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung von 11,5 Gigawatt erneuerbarer Energie, zusätzlich zu 22,5 Gigawattstunden Stromspeicherkapazität sowie einer 3,6 Gigawatt starken Seeverbindung zwischen den beiden Ländern.
Dieselbe Quelle erklärte, dass weitere Projekte in der Entwicklung seien, die auf die Stromverbindung zwischen Nordafrika und Europa abzielen, insbesondere die „GIEGY“-Initiative, die Ägypten und Griechenland verbindet, und das „Elmed-Toneta“-Projekt, das Tunesien und Italien verbindet.
Kommentare (0)