- 17:02Syrien kündigt Rückkehr zum Truppenabzugsabkommen mit Israel an
- 16:29Deutsche Medien: Merz besprach mit Trump die Stärkung der ukrainischen Luftabwehr über die US-Versprechen hinaus
- 16:15Marokko festigt seine Rolle als regionales Finanzzentrum durch islamisches Finanzwesen
- 16:00Bouayach: Zusammenarbeit zwischen Menschenrechtsinstitutionen und nationalen Mechanismen ist für einen wirksamen Menschenrechtsschutz unerlässlich
- 15:30Hamas berät mit palästinensischen Gruppierungen über Waffenstillstand im Gazastreifen
- 15:15Das Sahara-Autonomieprojekt: Auf dem Weg zu einer institutionellen Neugestaltung des marokkanischen Modells
- 14:42Trumps Vorstoß zur Ausbürgerung löst Bedenken hinsichtlich der Bürgerrechte aus
- 14:07Ecuador unterstützt marokkanische Autonomie als Grundlage für die Lösung des Sahara-Konflikts
- 13:55Liberia bekräftigt Unterstützung für Marokkos Souveränität über die Sahara
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko und Europäische Union erarbeiten Fahrplan zur Wiederbelebung der parlamentarischen Beziehungen
Der Sprecher des Repräsentantenhauses von Marokko, Rachid Talbi Alami, und die Präsidentin des Europäischen Parlaments, Roberta Metsola, haben am Dienstag in Brüssel einen Fahrplan zur Wiederbelebung der parlamentarischen Beziehungen zwischen dem marokkanischen und dem europäischen Parlament erarbeitet.
„Wir haben mehrere Themen geprüft und uns auf einen Fahrplan und eine Arbeitsmethode geeinigt, um die Zusammenarbeit zwischen dem marokkanischen und dem europäischen Parlament wiederzubeleben und die Funktionsstörungen zu überwinden, die diese Beziehungen beeinträchtigt haben“, sagte Talbi Alami gegenüber MAP nach seinen Gesprächen mit Metsola.
Talbi Alami, der auf Einladung des Präsidenten des Europäischen Parlaments den europäischen Plenarsaal besuchte, betonte die „von Metsola zum Ausdruck gebrachte Entschlossenheit, die Beziehungen wiederherzustellen und wiederzubeleben“ nach den jüngsten Europawahlen und der Umstrukturierung des Europäischen Parlaments.
Er betonte die Notwendigkeit, „marokkanische Bedingungen“ zu respektieren, um bessere Beziehungen zwischen den beiden gesetzgebenden Institutionen „im Rahmen gegenseitigen Respekts“ sicherzustellen.
Er fügte hinzu, Metsola habe „Marokkos Platz in der europäischen Nachbarschaft dank seiner politischen, wirtschaftlichen und sozialen Stabilität, seiner zahlreichen Erfolge in mehreren Bereichen und seiner Außenpolitik unter der Führung von König Mohammed VI.“ unterstrichen.
Kommentare (0)