- 17:16Marokko liegt im neuen Global Stability Index an der Spitze der nordafrikanischen Länder.
- 16:33Das britische Parlament diskutiert die Westsahara-Frage inmitten von Forderungen nach der Anerkennung ihrer marokkanischen Identität.
- 15:55Marokko: Internationale Arbeitsorganisation begrüßt neues Streikgesetz
- 15:27Deutschland verzeichnet Anstieg von sexueller Gewalt und Jugendkriminalität
- 14:43Eine europäische Sicherheitsoperation zerschlägt ein riesiges Netzwerk zur sexuellen Ausbeutung von Kindern und nimmt 79 Verdächtige fest.
- 13:00Vierzig Länder könnten wegen Trump die WM 2026 verpassen
- 11:43Der in Marokko produzierte Dacia Sandero wird 2025 das meistverkaufte Auto Europas sein.
- 11:19OpenAI verzeichnet Nutzerzuwachs nach Einführung der ChatGPT-Bildgenerierungsfunktion
- 10:38Ein großes Windturbinenmontageprojekt in Marokko
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko wird zum größten Abnehmer spanischen Flüssiggases, während die europäische Nachfrage zurückgeht
Die GME-Pipeline mit einer monatlichen Kapazität von 960 Gigawattstunden war in den letzten zwei Jahren zu über 90 Prozent ausgelastet.
Bamako – Marokko hat sich zum führenden Zielland für spanische Flüssigerdgas-Exporte (LNG) entwickelt und markiert damit eine bedeutende Veränderung in der Energiedynamik der Region.
Jüngsten Daten der spanischen Agentur für strategische Reserven (Cores) zufolge hat Spanien seine LNG-Exporte nach Marokko in den letzten zwei Jahren drastisch gesteigert und dabei seine traditionellen europäischen Kunden in den Schatten gestellt.
Dieser Anstieg der Gasexporte nach Marokko folgt auf die Entscheidung Spaniens, die Maghreb-Europa-Gaspipeline (GME) im Juni 2022 im Gegenstrom zu reaktivieren. Seitdem ist das nach Marokko gelieferte Gasvolumen sprunghaft angestiegen, was das nordafrikanische Land zum wichtigsten LNG-Kunden Spaniens gemacht hat.
Offizielle Statistiken zeigen, dass sich Spaniens Gasexporte nach Marokko um das unglaubliche 155-fache erhöht haben, während die Exporte in mehrere europäische Länder deutlich zurückgegangen sind.
Die neuesten Zahlen von Cores zeigen, dass im Juni 2024 18,5 % der gesamten Gasexporte Spaniens auf Marokko entfielen, ein dramatischer Anstieg gegenüber nur 0,1 % im Juni 2022.
In den letzten zwölf Monaten exportierte Spanien 9.338 Gigawattstunden Erdgas über die GME-Pipeline nach Marokko, was die wachsende Abhängigkeit des Königreichs von spanischem Flüssigerdgas unterstreicht.
Im Gegensatz dazu verzeichnete die spanische Gaspipeline nach Italien, die Barcelona mit Livorno verbindet, einen starken Rückgang ihres Exportanteils: Sie sank von 18,4 Prozent im Jahr 2023 auf nur noch 4,4 Prozent im Juni 2024.
Trotz dieser Verlagerung importiert Spanien trotz anhaltender Versorgungsengpässe weiterhin erhebliche Mengen Gas aus Algerien (29,6 Prozent seiner Importe) und aus Russland (19 Prozent).
Marokkos Fokussierung auf Spanien bei LNG-Importen ist weitgehend auf die Bemühungen des Landes zurückzuführen, eine Energiekrise zu vermeiden. Spanien ist mit seiner umfangreichen Regasifizierungsinfrastruktur zu einem wichtigen Partner für Marokko geworden und ermöglicht den Import und Transport von LNG über Pipelines.
Diese Partnerschaft hat sich für beide Länder als wirtschaftlich vorteilhaft erwiesen. Die spanische Regierung wies zuvor darauf hin, dass diese Vereinbarung jährliche Einnahmen von fast zwei Millionen Euro generiert, die durch Gebühren für das Entladen, die Lagerung und die Nutzung des Transportnetzes noch zusätzlich erhöht werden.
Die GME-Pipeline mit einer monatlichen Kapazität von 960 Gigawattstunden war in den letzten zwei Jahren zu über 90 Prozent ausgelastet.
Allein im August erreichte die Nutzung der Pipeline mit 958 GWh ihren Höhepunkt, was den robusten Energiehandel zwischen den beiden Ländern angesichts der nachlassenden europäischen Nachfrage unterstreicht.
Kommentare (0)