- 15:16Deutscher Wirtschaftsminister: Schwache US-Position zu Zöllen
- 14:33Kryptowährungsmarkt kämpft mit Handelskriegssorgen
- 13:46Marokko hat die palästinensische Sache immer in den Mittelpunkt seiner Außenpolitik gestellt.
- 11:30Massenproteste in Marokko gegen Gaza-Krieg und US-Unterstützung für Israel
- 10:55Die Vereinten Nationen, der einzige legitime Rahmen zur Lösung des Konflikts um die marokkanische Sahara
- 10:34OpenAI sammelt 40 Milliarden US-Dollar ein und beginnt eine strategische Ausrichtung auf Gewinn
- 09:59Globale Märkte nach Trumps neuen Zöllen unter Druck
- 09:40Weltweite Unterstützung für marokkanische Ingenieurin im Protest gegen den Völkermord in Gaza
- 09:12Trump hält trotz Marktpanik und globaler Reaktion an Zöllen fest
Folgen Sie uns auf Facebook
Massenproteste in Marokko gegen Gaza-Krieg und US-Unterstützung für Israel
Zehntausende Marokkaner gingen aus Protest gegen Israels intensive Militäraktionen im Gazastreifen und die US-Unterstützung des anhaltenden Konflikts auf die Straße. Eine der größten Demonstrationen der letzten Monate fand in der Hauptstadt Rabat statt. Demonstranten zertrampelten israelische Flaggen, hielten Transparente getöteter Hamas-Führer hoch und zeigten Plakate, die vertriebene Palästinenser mit US-Präsident Donald Trump in Verbindung brachten.
Die Organisatoren kritisierten Israels Militäreinsatz, der seit dem Bruch des Waffenstillstands im vergangenen Monat durch schwere Luft- und Bodenangriffe über 1.000 palästinensische Todesopfer und die Vertreibung von Hunderttausenden zur Folge hatte. Seit Beginn des Konflikts sind über 50.700 Palästinenser gestorben und mehr als 115.000 verletzt worden.
Die Proteste in Marokko spiegelten ähnliche Kundgebungen im Nahen Osten und Nordafrika wider, darunter Demonstrationen in Tunesien, Jemen und Casablanca. Ein großer Teil der Wut richtete sich gegen die USA, insbesondere nach Trumps Vorschlag, Palästinenser zur Neuentwicklung des Gazastreifens umzusiedeln – ein Plan, der von arabischen Ländern und Menschenrechtsorganisationen als ethnische Säuberung verurteilt wurde. Demonstranten kritisierten zudem das harte Vorgehen der USA gegen pro-palästinensischen Aktivismus an Universitäten.
Viele Marokkaner glauben, dass Trumps Politik eine Fortsetzung der Haltung des ehemaligen Präsidenten Biden darstellt. „Trump hat den Krieg verschärft“, sagte Mohammed Toussi, der aus Casablanca angereist war, um an den Protesten teilzunehmen. „Biden hat einiges verschwiegen, aber Trump hat alles gezeigt“, fügte er hinzu und bemerkte, dass sich die zugrunde liegende Politik trotz unterschiedlicher Rhetorik nicht geändert habe.
Die öffentliche Empörung in Marokko hat sich mit dem Fortgang des Krieges nur noch verstärkt. Viele prangern die Zerstörung des Gazastreifens an. Abdelhak El Arabi, ein Berater des ehemaligen konservativen Premierministers, bemerkte: „Es ist kein Krieg – Gaza wird von der Landkarte getilgt.“
An den Protesten beteiligten sich zahlreiche Gruppen. Obwohl die marokkanischen Behörden solche Demonstrationen normalerweise tolerieren, verhafteten sie Aktivisten, denen Angriffe auf ausländische Botschaften oder Kritik an der Monarchie vorgeworfen wurden. Viele Demonstranten äußerten zudem ihren anhaltenden Unmut über Marokkos Entscheidung aus dem Jahr 2020, die Beziehungen zu Israel zu normalisieren – ein Schritt, der erhebliche Kontroversen auslöste und die Unzufriedenheit in der Bevölkerung bis heute schürt.
Die Unterzeichnung der Abraham-Abkommen durch Marokko im Jahr 2020, vermittelt von der Trump-Regierung, führte im Austausch für diplomatische und finanzielle Abkommen zu einer Normalisierung der Beziehungen zu Israel sowie zu den Vereinigten Arabischen Emiraten, Bahrain und dem Sudan. Die öffentliche Meinung in Marokko, wie in vielen anderen arabischen Ländern, ist jedoch weiterhin weitgehend ablehnend gegenüber Israel.
Kommentare (0)