- 12:00Fitch warnt vor starker Abschwächung der Weltwirtschaft im Jahr 2025
- 11:55Zeitung: Washington kann Ukraine und Israel nicht länger gemeinsam bewaffnen
- 11:15Informationstechnologie: Marokko stärkt seine Position als digitaler Vorreiter in der arabischen Welt
- 11:00OPEC+ erwägt angesichts geopolitischer Spannungen und Marktdrucks eine Erhöhung der Ölproduktion
- 10:27Marokko setzt sich in Genf für eine verstärkte technische Zusammenarbeit im Bereich Menschenrechte ein
- 10:15Deutsche Medien: Merz besprach mit Trump die Stärkung der ukrainischen Luftabwehr über die US-Versprechen hinaus
- 09:44Marokko bietet zwischen Lockheed Martin und Embraer die Modernisierung seiner Militärtransportflotte an.
- 09:30Trump deutet möglichen Waffenstillstand in Gaza bereits nächste Woche an
- 09:26Marokkanisch-ecuadorianische Gespräche über Perspektiven für bilateralen Handel und industrielle Zusammenarbeit
Folgen Sie uns auf Facebook
Nuklearkrise: IAEA zieht Inspektoren aus dem Iran aufgrund sicherheitspolitischer Spannungen ab
Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) hat beschlossen, ihr Inspektorenteam aus dem Iran abzuziehen. Als Grund dafür werden wachsende Sicherheitsbedenken und der völlige Zusammenbruch der Zusammenarbeit mit Teheran genannt. Dieser Abzug stellt eine erhebliche Verschlechterung der Beziehungen zwischen dem Iran und der UN-Atomaufsichtsbehörde dar und könnte die ohnehin schon explosiven Spannungen in der Region verschärfen.
Mit der Angelegenheit vertrauten Quellen zufolge wurden die Inspektoren, die seit dem israelischen Angriff am 13. Juni in Teheran festsaßen, am Freitag auf dem Landweg evakuiert, obwohl der Flugverkehr auf den wichtigsten Flughäfen des Landes wieder aufgenommen wurde. Während ihres erzwungenen Aufenthalts wurde ihnen der Zugang zu Atomanlagen strikt verwehrt.
Dieser Bruch erfolgt vor dem Hintergrund zunehmender Drohungen gegen IAEA-Generaldirektor Rafael Grossi, der insbesondere von iranischen Abgeordneten und regimenahen Medien mit Morddrohungen ins Visier genommen wurde. Das Klima der Feindseligkeit hat die Mission der Inspektoren unhaltbar gemacht.
In einer Erklärung auf Platform X bestätigte Grossi den Abgang der IAEO-Mitarbeiter und bekräftigte die Dringlichkeit einer neuen Vereinbarung mit dem Iran zur Wiederherstellung der Verifikationsmechanismen. Er bezeichnete diesen Prozess als „lebenswichtig“ für die globale Transparenz im Nuklearbereich.
Die Abwesenheit der Inspektoren öffnet die Tür zu einem internationalen Überwachungsvakuum, das Teheran ausnutzen könnte, um sensible Aktivitäten unkontrolliert voranzutreiben. Trotzdem überwachen westliche und israelische Geheimdienste iranische Atomanlagen weiterhin per Satellitenbild.
Dieser Rückzug könnte eine neue diplomatische Eskalation auslösen. Der Iran, Unterzeichner des Vertrags über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (NPT), ist verpflichtet, Inspektionen zu akzeptieren. Rafael Grossi schloss nicht aus, die Angelegenheit im Falle anhaltender mangelnder Kooperation an den UN-Sicherheitsrat zu verweisen.
Das Klima verschärfte sich diese Woche noch weiter, als ein iranisches Gesetz in Kraft trat, das die Zusammenarbeit mit der IAEO offiziell aussetzt. Diese von Präsident Masoud Pezeshkian initiierte Entscheidung folgt auf die US-amerikanischen und israelischen Angriffe auf mehrere strategische iranische Infrastrukturen.
Ein Ende Mai auf Ersuchen mehrerer europäischer Länder veröffentlichter Bericht der IAEA wies bereits auf eine eklatante mangelnde iranische Kooperation hin, einschließlich widersprüchlicher Antworten hinsichtlich des Vorhandenseins nicht deklarierten Nuklearmaterials. Diese Beobachtung veranlasste den Gouverneursrat, den Iran als „nicht konformen Staat“ zu bezeichnen.
Am Tag nach dieser Erklärung startete Israel seine Angriffe und bestärkte damit die iranische Überzeugung, die UN-Agentur habe die Aggression durch ihr Schweigen begünstigt. Teheran wirft Grossi vor, den Angriff indirekt zu legitimieren, indem er westliche Militäroperationen nicht ausdrücklich verurteilt.
Kommentare (0)