- 12:45Deutschland stellt neues Waffen- und Militärhilfepaket für Kiew vor
- 11:57Ein junger Mann greift eine Frau vor einem Geschäft in Deutschland mit einem Messer an und verletzt dabei einen jungen Mann, der eingreifen wollte.
- 10:34Hamas strebt umfassendes Abkommen zur Lösung des Gaza-Krieges an
- 09:38Marokkos Autonomieplan verändert die Dynamik in der Sahara
- 09:13Die dritte Ausgabe der GITEX Africa Morocco 2025 in Marrakesch war ein voller Erfolg.
- 08:33Online-Werbung: US-Bundesrichter verurteilt Google wegen Monopolstellung
- 07:44Ismahane Elouafi in der TIME-Liste der 100 einflussreichsten Persönlichkeiten 2025 aufgeführt
- 16:35Madrid fordert die schnellstmögliche Einberufung eines Rates zwischen Marokko und der Europäischen Union
- 15:28Automobilindustrie: Chinesischer Riese wählt Marokko als Teil seiner globalen Strategie
Folgen Sie uns auf Facebook
Rekordhoch im Juli: Deutschland erzeugt Strom aus Solarenergie in beispielloser Menge
Der Ausbau erneuerbarer Energiequellen läuft gut: Im Juli wurde in Deutschland ein Rekordwert erreicht. Selbst regnerische Tage können keinen Einfluss darauf haben.
Berlin (dpa) - Die Stromerzeugung aus Solarenergie in Deutschland hat im vergangenen Juli ein Rekordhoch erreicht. „Mit rund 10 Terawattstunden wurde im Monat Juli eine beispiellose Menge an elektrischer Energie in einem einzigen Monat erzeugt, obwohl es weniger Sonnenlicht gab als im Vorjahr“, so Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. „Das bedeutet, dass sich unser Handeln auszahlt und es immer mehr Strom aus Solarenergie gibt. Die Ausweitung der Einführung letzterer schreitet rasch voran.“
Der Ausbau des Baus von Solarkraftwerken schreitet zügig voran. Im vergangenen Jahr verdoppelte sich der Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr nach Angaben der Bundesenergieagentur und erreichte rund 14 Gigawatt.
Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums erreichte die Gesamtkapazität der bestehenden Solarenergieanlagen Ende Juni mehr als 90 Gigawatt. Damit wurde das Ziel der Bundesregierung, die Kapazität der Bestandsanlagen im Jahr 2024 auf 88 Gigawatt zu erreichen, im ersten Halbjahr erreicht. Im Jahr 2030 soll diese Leistung 215 Gigawatt erreichen.
Kommentare (0)