Advertising

Rekordzahl an Binnenvertriebenen weltweit im Jahr 2024

Rekordzahl an Binnenvertriebenen weltweit im Jahr 2024
09:35
Zoom

Laut einem Bericht des in Genf ansässigen Internal Displacement Monitoring Centre (IDMC) wurde im Jahr 2024 weltweit eine neue Rekordzahl an Binnenvertriebenen verzeichnet. Die Gesamtzahl der Binnenvertriebenen hat 83,4 Millionen erreicht, was einem Anstieg von 10 % im Vergleich zum Jahr 2023 entspricht und mehr als doppelt so hoch ist wie die Zahl vor sechs Jahren.

Davon waren 37,5 Millionen Menschen aufgrund von Konflikten und Gewalt gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. Dies entspricht einem Anstieg um 6,5 Millionen innerhalb eines Jahres. Diese Gesamtzahl umfasst sowohl kürzlich Vertriebene als auch jene, die seit Jahren oder sogar Jahrzehnten in langwierigen Flüchtlingssituationen leben, insbesondere in Afghanistan, Syrien und im Jemen. Neue Gewaltausbrüche, etwa in Haiti, im Libanon, in Myanmar und in der Ukraine, haben zur Verschärfung der Lage beigetragen.

Der Sudan ist mit 11,6 Millionen Binnenvertriebenen das am schlimmsten betroffene Land – eine Zahl, die noch nie zuvor in einem einzelnen Land erreicht wurde.

Auch Naturkatastrophen spielten eine große Rolle. Sie führten im Laufe des Jahres zu 45,8 Millionen Binnenvertreibungen – ein Rekordwert seit Beginn der Überwachung im Jahr 2008. Im Rahmen dieser Bewegungen kam es häufig zu erfolgreichen präventiven Evakuierungen, um die Verluste an Menschenleben zu begrenzen. Mehr als die Hälfte der durch Katastrophen verursachten Vertreibungen wurden durch Stürme und Wirbelstürme in Asien und den Vereinigten Staaten verursacht, darunter in Bangladesch, China, den Philippinen und den Vereinigten Staaten.

Ende des Jahres waren immer noch 9,8 Millionen Menschen durch Naturkatastrophen auf der Flucht – eine beispiellose Zahl.

Alexandra Bilak, Direktorin des IDMC, betonte, dass Binnenvertreibung insbesondere die am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen betreffe. Sie sagte: „Diese Zahlen bestätigen, dass Binnenvertreibung nicht nur eine humanitäre Krise ist, sondern auch eine politische und entwicklungspolitische Herausforderung, die weitaus mehr Aufmerksamkeit erfordert, als ihr derzeit zuteil wird.“

Fügen Sie Ihren Kommentar hinzu

300 / Verbleibende Zeichen 300
Veröffentlichungsbedingungen : Beleidigen Sie nicht den Autor, Personen, Heiligtümer, greifen Sie keine Religionen oder die Gottheit an, vermeiden Sie rassistische Anstiftung und Beleidigungen

Kommentare (0)

Die in den Kommentaren geäußerten Meinungen spiegeln nur die Meinungen ihrer Autoren wider und nicht die von Lou.Press

Mehr lesen