- 11:30Trump drückt Biden nach seiner Prostatakrebsdiagnose sein Mitgefühl aus
- 10:50Die europäische Anerkennung stärkt Marokkos Position in der Sahara-Frage
- 10:10Marokko ist Gastgeber der 93. Generalversammlung von Interpol: Ein Modell der internationalen Sicherheitszusammenarbeit
- 09:51Rabat ist Gastgeber des fünften Gipfels der Globalen Partnerschaft zur Umsetzung der Zweistaatenlösung
- 09:25Marrakesch zählte 2025 zu den 20 besten Kulturstädten der Welt
- 08:45Marokko, ein strategischer Akteur im Aufstieg der Batterieindustrie
- 08:10Neue Gaza-Gespräche: Vorsichtige Hoffnung auf einen 60-tägigen Waffenstillstand
- 08:01Auf dem Weg zu einer strategischen afrikanischen Partnerschaft: Frankreich und Marokko eröffnen eine neue Ära
- 07:35Bei Joe Biden wurde aggressiver Prostatakrebs mit Knochenmetastasen diagnostiziert
Folgen Sie uns auf Facebook
Trotz der Dürre... Marokko erster Lieferant von Tomaten für Spanien
In seinem neuesten Bericht hat Horto Info, eine auf die Analyse von Bauerndaten spezialisierte Plattform, enthüllt, dass Spanien seine Einfuhren marokkanischer Tomaten in den letzten drei Jahren um 37,7 Prozent reduziert hat, wobei das erste Halbjahr dieses Jahres berücksichtigt wurde. Die portugiesischen Tomatenimporte nach Spanien sind im gleichen Zeitraum um beeindruckende 102,4 Prozent gestiegen.
Dem Bericht zufolge blieb Marokko trotz des bemerkenswerten Rückgangs in der ersten Hälfte 2024 die wichtigste Quelle für Tomaten auf dem spanischen Markt. Es machte 50,86 Prozent der gesamten spanischen Einfuhren aus, was einem Rückgang von 37,7 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 entspricht.
In dem Bericht wurde auch festgestellt, dass Spanien im ersten Halbjahr 2022 48,09 Millionen Kilogramm marokkanische Tomaten eingeführt hatte, diese Menge jedoch im gleichen Zeitraum 2024 auf 29,97 Millionen Kilogramm gesunken war.
Trotz des Rückgangs der Exporte zeigten die Daten einen Anstieg des Wertes von Marokko aus dem Verkauf von Tomaten nach Spanien, mit einem Anstieg der Einnahmen von 59,84 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2022 auf 42,39 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2024, mit dem Durchschnittspreis pro Kilogramm von 1,24 Euro auf 1,41 Euro.
Horto Info berichtete, dass Portugal in der ersten Hälfte des Jahres 2024 zum zweiten Lieferanten von Tomaten nach Spanien aufgestiegen sei und damit die Kluft zwischen den beiden Ländern verringert habe.
Die Daten bestätigten auch, dass die spanischen Einfuhren von portugiesischen Tomaten im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 um 102,4 Prozent gestiegen sind. Damit stieg der Betrag von 8,7 Millionen Kilogramm auf 17,61 Millionen Kilogramm, was 29,9 Prozent der gesamten spanischen Einfuhren entspricht.
Kommentare (0)