- 17:06Marokko bekräftigt in Dakar seine unerschütterliche Unterstützung für die palästinensische Sache und den Status von Al-Quds
- 16:30Washington erhebt ab August neue Zölle auf sechs Länder
- 16:25Meretz schickt „mit Sprengfallen versehene“ Botschaften an Putin und Trump
- 15:52Marokko behauptet seinen 12. Platz in der FIFA-Weltrangliste und bleibt Spitzenreiter in Afrika und der arabischen Welt.
- 15:38Marokko festigt seine Position als globales Tourismusziel im Jahr 2025
- 15:10Lobbyisten mit Verbindungen zu Donald Trump erhielten Millionen von den ärmsten Ländern der Welt.
- 14:23Unter königlicher Führung bekräftigt Marokko in Dakar sein unerschütterliches Engagement für Al-Quds
- 14:03Nvidia überschreitet 4 Billionen US-Dollar – angetrieben vom Boom der Künstlichen Intelligenz
- 13:50Donald Trump ernennt Sean Duffy zum kommissarischen NASA-Administrator
Folgen Sie uns auf Facebook
Umfrage: Mehr als die Hälfte der Deutschen befürwortet Rückkehr zur Atomkraft
Einer am Freitag veröffentlichten Umfrage zufolge befürworten mehr als die Hälfte der Deutschen die Wiederaufnahme der Atomenergienutzung und die Wiederinbetriebnahme der stillgelegten Kraftwerke im Land.
Der Atomausstieg Deutschlands wäre im April 2023 geplant gewesen , wenn die letzten drei Reaktoren endgültig abgeschaltet worden wären.
An der von Firefox in Auftrag gegebenen und vom Forschungsinstitut Innofact durchgeführten Online-Umfrage nahmen zwischen dem 27. und 31. März 1.007 Teilnehmer teil.
Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Kluft in dieser Frage: 55 Prozent der Befragten befürworten die Wiederaufnahme der Atomenergie, 36 Prozent sind gegen die Rückkehr zur Atomenergie und 9 Prozent sind unentschlossen.
Der Umfrage zufolge befürworteten 32 Prozent der Befragten die Wiedereröffnung geschlossener Bahnhöfe und sogar den Bau neuer Bahnhöfe, während nur 22 Prozent für die Wiedereröffnung kürzlich geschlossener Bahnhöfe waren.
Die Umfrage ergab, dass die befragten Männer die Rückkehr zur Atomkraft stärker befürworten als die Frauen.
Bemerkenswert ist, dass der ehemalige deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz vor seinem Ausscheiden aus dem Amt Anfang dieses Jahres die Nutzung ausländischer Atomenergie zur Herstellung von kohlenstofffreiem Stahl nicht ausschloss .