- 15:22Umfrage: Mehr als die Hälfte der Deutschen befürwortet Rückkehr zur Atomkraft
- 14:22Ayuso kritisiert Trumps Zölle als Fehler, der zu Armut führt
- 13:48UN-Bericht: Zwei Drittel des Gazastreifens für Palästinenser gesperrt
- 13:03Industrielle Souveränität: Marokko konzentriert sich auf die Halbleiterindustrie
- 12:33Marokko, ein wichtiger strategischer Partner der Vereinigten Staaten für Sicherheit und Stabilität in Afrika
- 12:02IWF warnt: US-Zölle bedrohen die Weltwirtschaft
- 11:13Stärkung der bilateralen Beziehungen: Chilenischer Senatspräsident besucht Marokko
- 10:18Europäische Union und Marokko knüpfen engere Beziehungen für eine stärkere strategische Partnerschaft
- 09:29Frankreich bekräftigt seine Unterstützung für die Souveränität Marokkos über seine Sahara
Folgen Sie uns auf Facebook
UN-Bericht: Zwei Drittel des Gazastreifens für Palästinenser gesperrt
Laut dem UN-Büro für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten hat Israel den Zugang zu rund zwei Dritteln des Gazastreifens eingeschränkt, entweder durch die Erklärung großer Gebiete zu Sperrzonen oder durch die Anordnung von Zwangsumsiedlungen.
Zu den betroffenen Gebieten gehört auch der Süden von Rafah, wo Israel am 31. März einen neuen Vertreibungsbefehl erließ, der eine Eskalation der Militäraktionen signalisierte. Diese Einschränkungen betreffen auch Teile von Gaza-Stadt, wo israelische Truppen am Freitagmorgen eine Bodenoffensive zur Ausweitung ihrer „Sicherheitszone“ starteten.
Die Eskalation hat eine der größten Massenvertreibungen des Krieges ausgelöst und Hunderttausende Palästinenser, von denen viele bereits mehrfach vertrieben worden waren, erneut zur Flucht gezwungen.
„Unsere größte Herausforderung ist jetzt die Vertreibung“, sagte Abu Hazem Khalef, ein älterer Mann aus Gaza-Stadt. „Wir wissen nicht, wie wir mit der Situation umgehen sollen. Ich fahre nach Westen und suche eine Straße, auf der ich ein Zelt aufstellen kann.“ Mahmoud al-Gharabli, ein weiterer Vertriebener, fügte hinzu: „Wir werden gezwungen zu gehen und wissen nicht, wohin. Wir sind erschöpft und am Boden zerstört.“
Die israelischen Militäroperationen folgen einer Erklärung von Premierminister Benjamin Netanjahu, der angekündigt hatte, Israel verstärke den Druck auf die Hamas und fordere Zugeständnisse. Netanjahu erklärte: „Wir teilen jetzt den Gazastreifen und erhöhen Schritt für Schritt den Druck, um die Freilassung unserer Geiseln zu erreichen.“
Am Freitag setzten die israelischen Streitkräfte ihre Luftangriffe fort und töteten dabei lokalen Quellen zufolge mindestens 30 Menschen. Am Vortag kam es zu einem verheerenden Bombardement, bei dem 112 Menschen, darunter viele Frauen und Kinder, ums Leben kamen.
Die Bedingungen im Al-Ahli-Krankenhaus in Gaza-Stadt, in das viele Verletzte eingeliefert wurden, werden als katastrophal beschrieben. Hani Mahmoud von Al Jazeera berichtete von gestapelten Leichen und Ärzten, die aufgrund der schrecklichen Umstände nicht in der Lage waren, Leben zu retten.
Israel nahm am 18. März seine Angriffe auf Gaza wieder auf und brach damit einen zweimonatigen Waffenstillstand, nachdem die Gespräche mit der Hamas ins Stocken geraten waren. Netanjahu forderte die Hamas auf, 59 israelische Geiseln im Austausch gegen palästinensische Gefangene freizulassen, ohne sich zu einem Kriegsende oder Truppenabzug zu verpflichten. Die Hamas bot einen dreistufigen Waffenstillstandsplan an, der einen dauerhaften Waffenstillstand im Gegenzug für die Freilassung aller Geiseln fordert.
Seit Beginn des Konflikts am 7. Oktober 2023 forderten Israels Militäraktionen 50.523 palästinensische Todesopfer und 114.638 Verletzte. Demgegenüber wurden bei dem von der Hamas angeführten Angriff vom 7. Oktober 1.139 Israelis getötet und mehr als 200 Geiseln genommen.
Kommentare (0)