- 12:25C24 in Dili: Marokko verteidigt die historische und rechtliche Legitimität seiner Souveränität über die Sahara
- 11:45Rachid Yazami erhält ein neues amerikanisches Patent
- 11:00Diplomatische Spannungen: Washington friert Hilfe für Südafrika ein und weist Botschafter aus
- 10:20Massive Überschwemmungen lassen Tausende in Ostaustralien stranden
- 09:45Marokko startet neues Programm zur Sicherung seiner Exporte nach Afrika
- 09:24Marokko–USA: Ein um das HIMARS-System gestärktes Militärbündnis
- 09:02Solarenergie wird voraussichtlich bis 2025 die Atomenergie überholen und schnell wachsen
- 08:21Zwei amerikanische Institute fordern die Aufnahme der Polisario in die Liste der internationalen Terrororganisationen
- 08:03UN verurteilt Israels „inakzeptablen“ Beschuss während Diplomatenbesuch im Westjordanland
Folgen Sie uns auf Facebook
Verse und Erbe: ICESCOs Wettbewerb „Städte der Gedichte“ präsentiert islamische Kulturhauptstädte
Die Islamische Weltorganisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur (ICESCO) hat ihren jährlichen Wettbewerb „Städte der Gedichte“ vorgestellt, eine elegante Ergänzung zu ihrem angesehenen Programm „Kulturhauptstädte der islamischen Welt“. In diesem Jahr stehen die Städte Marrakesch, Bengasi in Libyen und Schuscha in Aserbaidschan im Mittelpunkt.
Die Initiative „Städte der Gedichte“ ist ein literarisches Unterfangen, das die tiefe Verbindung zwischen Poesie und Ort wiederbeleben will. Sie lädt Dichter ein, Werke zu schaffen, die den Inbegriff des Geistes dieser Stadtlandschaften einfangen. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Geschichte, Geographie und kulturelle Bedeutung dieser Städte durch die zeitlose Kunst der Poesie aufzuzeichnen und so ihr symbolisches Erbe und ihre Zivilisationen zu ehren.
Ein von ICESCO zusammengestelltes, angesehenes Komitee renommierter Dichter wird die Einsendungen beurteilen. Für jede Stadt werden drei Gewinner ausgewählt, wobei der Erstplatzierte 2.000 USD, der Zweitplatzierte 1.500 USD und der Drittplatzierte 1.000 USD erhält. Zusätzlich zu den Geldpreisen erhalten die Gewinner Anerkennungsurkunden und ihre Werke werden in einer speziellen Anthologie zusammengestellt.
Um teilzunehmen, müssen die Dichter ihre Beiträge in klassischem Arabisch oder Aserbaidschanisch einreichen und dabei die traditionellen Regeln des poetischen Versmaßes einhalten. Die Gedichte sollten die Werte, Ästhetik, Geschichte, Geographie und den Geist der ausgewählten Stadt hervorrufen und dürfen nicht mehr als dreißig Verse oder Zeilen umfassen. Das Einreichungsfenster ist bis zum 31. Dezember 2024 geöffnet.
Dieser Wettbewerb feiert nicht nur die reiche kulturelle Vielfalt der islamischen Welt, sondern fördert auch eine weltweite Wertschätzung ihres literarischen Erbes. Indem ICESCO die Kunst der Poesie mit der Essenz dieser Städte verbindet, schafft es eine Plattform, die Grenzen überschreitet und die Welt einlädt, die Schönheit und Tiefe der islamischen Kultur zu erkunden.
Für Dichter und Liebhaber gleichermaßen ist der Wettbewerb „Cities of Poems“ eine Gelegenheit, in den Rhythmus und die Seele von Marrakesch, Bengasi und Schuscha einzutauchen. Er ist ein Aufruf, Worte zu weben, die den Herzschlag dieser Städte widerspiegeln und ihre Geschichten für kommende Generationen bewahren.
Kommentare (0)