Advertising
Advertising
  • Fajr
  • Sonnenaufgang
  • Dhuhr
  • Asr
  • Maghrib
  • Isha

Folgen Sie uns auf Facebook

Washington veröffentlicht Strategiekarte für Israels schrittweisen Rückzug aus Gaza

16:15
Washington veröffentlicht Strategiekarte für Israels schrittweisen Rückzug aus Gaza

Das Weiße Haus hat die Eckpunkte des Plans der Regierung von Präsident Donald Trump für den schrittweisen Rückzug der israelischen Streitkräfte aus dem Gazastreifen vorgestellt. Diese Strategie, dargestellt in einer am 29. September veröffentlichten Karte, skizziert einen präzisen Weg, um von der aktuellen Situation zu einer als „sicher“ geltenden und unter israelischer Kontrolle stehenden Zone entlang der Gaza-Perimeter zu gelangen.

Laut der Strategiekarte ist Gaza in farbige Zonen unterteilt, die sowohl die nicht von der israelischen Armee besetzten Gebiete als auch die für einen schrittweisen Rückzug vorgesehenen Gebiete darstellen. Derzeit sind nur 20 % des Gebiets frei von israelischer Militärpräsenz. Die erste Phase des Plans zielt darauf ab, diesen Anteil auf 45 % zu erhöhen, gefolgt von einer zweiten Phase mit 63 % und schließlich einer dritten Phase mit 82 % evakuierten Gebieten. Der Rückzug würde im nördlichen Gazastreifen beginnen und sich dann schrittweise nach Süden erstrecken, vorbei an wichtigen urbanen Zentren wie Gaza-Stadt, Chan Younis und bis nach Rafah nahe der ägyptischen Grenze.


Die Karte zeigt außerdem einen Sicherheitskorridor entlang der Ostgrenze zu Israel. Dieser Korridor, der etwa 18 % der Gesamtfläche des Sektors umfasst, soll laut dem Begleitdokument so lange unter direkter Kontrolle israelischer Streitkräfte bleiben, bis Gaza als frei von jeglicher bewaffneter Bedrohung gilt.

Die amerikanische Darstellung zeigt darüber hinaus die Verteilung der wichtigsten Bevölkerungsgebiete im Gazastreifen, einschließlich dicht besiedelter Zonen. Laut Washington soll dies ein Szenario für einen schrittweisen Abzug skizzieren, der die Sicherheitskontrolle aufrechterhält, ohne ein Vakuum zu schaffen, das neue Spannungen schüren könnte.



Mehr lesen

Diese Website, walaw.press, verwendet Cookies, um Ihnen ein gutes Surferlebnis zu bieten und unsere Dienste kontinuierlich zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu.