-
12:35
-
11:30
-
11:00
-
10:44
-
10:00
-
09:15
-
09:00
-
08:41
-
08:28
-
08:04
-
07:45
-
17:00
-
16:00
-
15:15
-
14:25
-
14:00
-
13:40
-
13:00
Folgen Sie uns auf Facebook
Weltbank präsentiert MENA-AP-Wirtschaftsbericht zu Beschäftigung und der Rolle der Frau in Rabat
Die Weltbank hat am Dienstag in Rabat ihren neuesten regionalen Wirtschaftsbericht für die MENA-AP-Region (Naher Osten, Nordafrika, Afghanistan und Pakistan) vorgestellt. Der Bericht mit dem Titel „Frauen und Beschäftigung: Ungenutztes Potenzial, nicht realisiertes Wachstum“ wurde im Rahmen eines Seminars präsentiert, an dem auch die pakistanische Wirtschaftsministerin Nadia Fettah teilnahm.
Der Bericht hebt die strukturellen Hindernisse hervor, die die Teilhabe von Frauen am Arbeitsmarkt trotz Fortschritten in Bildung und Ausbildung behindern.
Die Publikation ruft Regierungen, den Privatsektor und Entwicklungspartner zu gemeinsamen Maßnahmen auf, um diese Hindernisse in Chancen zu verwandeln. Die wirtschaftliche Integration von Frauen wird nicht nur als Frage der Gleichstellung, sondern vor allem als zentraler Motor für Wachstum, Innovation und wirtschaftliche Resilienz in der MENA-AP-Region dargestellt.
Der Bericht gliedert sich in vier Kernbereiche: Reform der rechtlichen und sozialen Rahmenbedingungen, Verbesserung des Zugangs zu Beschäftigung, Förderung der Chancengleichheit und Nutzung des Potenzials von Frauen als Motor für nachhaltige Entwicklung.
Den präsentierten Daten zufolge weist die MENA-AP-Region die weltweit niedrigste Erwerbsbeteiligungsquote von Frauen auf: durchschnittlich nur 25 %, verglichen mit 40 % in Ländern mit vergleichbarem Einkommensniveau. Die geschlechtsspezifische Lücke bei der Erwerbsbeteiligung erreicht 53 Prozentpunkte und zählt damit zu den höchsten weltweit.
Der Bericht betont, dass eine bessere Integration von Frauen in die Wirtschaft ein weitgehend ungenutztes Wachstumspotenzial erschließen könnte. Um dies zu erreichen, plädiert die Weltbank für einen umfassenden Ansatz, der den Abbau sozialer und rechtlicher Hürden, die Stärkung der Sicherheit und des Schutzes vor Belästigung, den Ausbau der Kinderbetreuung und der Verkehrsinfrastruktur sowie die Verabschiedung von Gesetzen zur Gewährleistung gleicher Bezahlung und zur Bekämpfung von Diskriminierung umfasst.
Der Text hebt zudem die Notwendigkeit hervor, Unternehmertum von Frauen zu fördern und mobiles Arbeiten zu erleichtern, um Frauen in der Region mehr Flexibilität und Chancen zu bieten.