- 16:35Putin: Russland unterstützte, bewaffnete und finanzierte die USA auf ihrem Weg zur Unabhängigkeit von Großbritannien
- 14:18Deutsches Innenministerium: Deutschland wird mit der Abschiebung vorbestrafter Syrer beginnen.
- 12:53Künstliche Intelligenz und die Revolution des autonomen Fahrens: Wie verändert digitale Intelligenz die Zukunft des Verkehrswesens?
- 12:05US-Studie enthüllt vielversprechende Behandlung für die aggressivsten Brustkrebsarten
- 11:16Bericht: Marokko steigt weltweit auf und belegt Platz 39 der besten Länder der Welt
- 10:42Marokko und lateinamerikanische Länder: Strategische Veränderungen stärken Marokkos Position in der Sahara-Frage
- 09:40Pakistan: Monsunregen fordert mindestens 66 Tote und 127 Verletzte
- 09:13US-Milliardär Elon Musk gründet neue Partei
- 08:12Details des Waffenstillstandsabkommens zwischen Israel und der Hamas
Folgen Sie uns auf Facebook
Wirtschaftswachstum
Die deutsche Wirtschaft sei in den ersten drei Monaten des Jahres 2024 um 0,2 Prozent gewachsen, teilte das Statistische Bundesamt vergangene Woche mit und bestätigte damit vorläufige Daten.
Trotz sinkender Inflation erholte sich der private Konsum im ersten Quartal nicht und fiel im Vergleich zum Vorquartal um 0,4 Prozent. Die Staatsausgaben lagen den Daten zufolge ebenfalls um 0,4 Prozent unter dem Wert des Vorquartals.
Nach einem schwachen zweiten Halbjahr 2023 stiegen die Bauinvestitionen im Quartal deutlich um 2,7 Prozent, während die Investitionen in Maschinen und Ausrüstungen um 0,2 Prozent sanken.
Positive Impulse kamen auch vom Außenhandel. Im ersten Quartal stiegen die Ausfuhren von Waren und Dienstleistungen im Vergleich zum Vorquartal um 1,1 Prozent.
Kommentare (0)