- 12:45Deutschland stellt neues Waffen- und Militärhilfepaket für Kiew vor
- 11:57Ein junger Mann greift eine Frau vor einem Geschäft in Deutschland mit einem Messer an und verletzt dabei einen jungen Mann, der eingreifen wollte.
- 10:34Hamas strebt umfassendes Abkommen zur Lösung des Gaza-Krieges an
- 09:38Marokkos Autonomieplan verändert die Dynamik in der Sahara
- 09:13Die dritte Ausgabe der GITEX Africa Morocco 2025 in Marrakesch war ein voller Erfolg.
- 08:33Online-Werbung: US-Bundesrichter verurteilt Google wegen Monopolstellung
- 07:44Ismahane Elouafi in der TIME-Liste der 100 einflussreichsten Persönlichkeiten 2025 aufgeführt
- 16:35Madrid fordert die schnellstmögliche Einberufung eines Rates zwischen Marokko und der Europäischen Union
- 15:28Automobilindustrie: Chinesischer Riese wählt Marokko als Teil seiner globalen Strategie
Folgen Sie uns auf Facebook
Zentralafrikanische Parlamentsdelegation besucht marokkanische Region Laayoune
Abdessalam Bekrat, Gouverneur der Region Laayoune-Sakia El Hamra, empfing am Donnerstag in Begleitung von Hamdi Ould Errachid, Präsident des Regionalrats, Evariste Ngamana, Präsident des zentralafrikanischen Parlaments und Wirtschafts- und Währungsgemeinschaft, in der Wilaya von Laayoune. Ngamana führte eine hochrangige Delegation auf einem Besuch in den südlichen Provinzen Marokkos an und folgte damit einer Einladung des Präsidenten des Oberhauses.
Bekrat betonte die starken bilateralen Beziehungen zwischen Marokko und der Zentralafrikanischen Republik und beschrieb sie als Modell einer fruchtbaren Zusammenarbeit, die auf gegenseitigem Respekt und konstruktiver Partnerschaft beruht. Er betonte Marokkos Engagement für eine verstärkte Zusammenarbeit mit afrikanischen Nationen im Rahmen der Vision von König Mohammed VI., Solidarität und gemeinsame Entwicklung zu fördern.
Der Gouverneur skizzierte auch die strategischen Vorteile der Region, darunter ihre natürlichen Ressourcen und ihre fortschrittliche Infrastruktur, die Laayoune-Sakia El Hamra als zukünftiges regionales Wirtschaftszentrum positionieren. Er verwies auf das 2015 von König Mohammed VI. ins Leben gerufene Neue Entwicklungsmodell für die Südprovinzen als strategischen Fahrplan zur Beschleunigung der lokalen Entwicklung und Stärkung der regionalen Integration mit anderen afrikanischen Ländern.
Ngamana bedankte sich für die Einladung Marokkos und lobte den herzlichen Empfang durch regionale Beamte und lokale Vertreter. Er bekräftigte die unerschütterliche Unterstützung der Zentralafrikanischen Wirtschafts- und Währungsgemeinschaft für Marokkos Souveränität über die Sahara und lobte König Mohammed VI. für seine Bemühungen, afrikanische Solidarität und regionale Integration zu fördern.
Die Diskussionen befassten sich auch mit den sozioökonomischen Fortschritten der Südprovinzen, darunter der Aufbau moderner Infrastruktur, Projekte für erneuerbare Energien und Berufsbildungsprogramme. Bekrat stellte fest, dass das ehrgeizige Entwicklungsmodell der Region Marokkos umfassendere Strategie der nachhaltigen Entwicklung und Zusammenarbeit innerhalb Afrikas widerspiegelt.
Hamdi Ould Errachid betonte die transformative Wirkung der jüngsten Investitionen in Infrastruktur, Gesundheitswesen, Bildung und erneuerbare Energien und positionierte die Region als führendes Beispiel für Entwicklung auf dem gesamten Kontinent. Er lud die Delegation ein, Laayoune frei zu erkunden und die Erfolge der Region aus erster Hand mitzuerleben.
Ngamana lobte Marokkos Initiativen, wie das Projekt der Atlantic African Gas Pipeline, als Sinnbild für den zukunftsorientierten Ansatz des Landes zur kontinentalen Integration. Er betonte die Notwendigkeit gemeinsamer afrikanischer Anstrengungen, um gemeinsame Herausforderungen anzugehen und das gegenseitige Vertrauen zu stärken.
Die Delegation besichtigte auch wichtige Entwicklungsprojekte in Laayoune, darunter Sportanlagen, die Multimedia-Bibliothek Mohammed VI und das fast fertiggestellte Universitätskrankenhaus. Abschließend hob Ngamana den Besuch als entscheidenden Moment für die Stärkung der Beziehungen zwischen Marokko und der Wirtschafts- und Währungsgemeinschaft der zentralafrikanischen Länder hervor und förderte neue Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit, die auf einer für beide Seiten vorteilhaften Süd-Süd-Partnerschaft beruhte.
Kommentare (0)