Advertising

Zollspannungen gefährden laut Christine Lagarde die Rückkehr zur Normalität im Welthandel

Zollspannungen gefährden laut Christine Lagarde die Rückkehr zur Normalität im Welthandel
12:00
Zoom

Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank, warnte, dass der internationale Handel aufgrund der anhaltenden Spannungen über Zölle nicht zu seiner früheren Form zurückkehren werde, obwohl es Anzeichen für eine Entspannung zwischen den größten Wirtschaftsmächten der Welt gebe.

In einem Interview mit der Canadian Broadcasting Corporation am Rande des Treffens der G7-Finanzminister und Notenbankgouverneure in Kanada betonte Lagarde, dass „der internationale Handel eindeutig nicht zu seinem vorherigen Zustand zurückkehren wird“, äußerte jedoch gleichzeitig die Hoffnung, dass die Verhandlungen zu einigen Kompromissen führen werden.

Im Abschlusskommuniqué des Treffens, das am Donnerstag veröffentlicht wurde, wurde auf Meinungsverschiedenheiten über die Zollpolitik der US-Regierung nicht direkt eingegangen. Stattdessen konzentrierte man sich auf den gemeinsamen Aufruf, die „übermäßigen Ungleichgewichte“ in der Weltwirtschaft zu reduzieren – eine implizite Anspielung auf China.

Lagarde wies darauf hin, dass von allen Beteiligten am globalen Handelssystem weitere Anpassungen erwartet würden, um die seit langem bestehenden Ungleichgewichte zu korrigieren, die die Wirtschaft belasten.

In einem weiteren Interview mit „Radio-Canada“ räumte sie ein, dass es für die EZB eine große Herausforderung sei, die Auswirkungen von Zöllen auf die Inflation einzuschätzen. Sie sagte, eine europäische Reaktion, insbesondere durch eine Erhöhung der Importkosten, könne zu einem Aufwärtsdruck auf die Preise führen. Umgekehrt könnte die massive Einführung chinesischer Billigprodukte, die europäische Alternativen ersetzen, kurzfristig deflationäre Effekte hervorrufen.

„Die Auswirkungen von Zöllen auf die Inflation sind ein sensibles und komplexes Thema, dessen Tragweite im Laufe der Diskussionen besser verstanden werden wird“, fügte sie hinzu.

Aktuelle Daten zeigen, dass die Inflation in der Eurozone im April stabil bei 2,2 Prozent blieb, gestützt durch den zugrunde liegenden Druck. Prognosen für Mai deuten jedoch auf einen möglichen Rückgang unter das 2-Prozent-Ziel der EZB hin. Die Europäische Kommission erwartet für das kommende Jahr eine durchschnittliche Inflation von 1,7 Prozent.

Vor diesem Hintergrund dürfte die EZB ihren Einlagenzins in den nächsten zwei Wochen auf 2 Prozent senken. Dies wäre die achte Senkung seit letztem Juni. Diese Entscheidung würde zu einem Zeitpunkt fallen, an dem sich die Inflation dem Ziel der Institution annähert, wobei die anhaltenden Zollspannungen mit den Vereinigten Staaten berücksichtigt würden.

Fügen Sie Ihren Kommentar hinzu

300 / Verbleibende Zeichen 300
Veröffentlichungsbedingungen : Beleidigen Sie nicht den Autor, Personen, Heiligtümer, greifen Sie keine Religionen oder die Gottheit an, vermeiden Sie rassistische Anstiftung und Beleidigungen

Kommentare (0)

Die in den Kommentaren geäußerten Meinungen spiegeln nur die Meinungen ihrer Autoren wider und nicht die von Lou.Press

Mehr lesen