- 12:00Marrakesch ist Gastgeber der 22. Sitzung der Weltkonferenz für medizinisch unterstützte Reproduktionstechnologien
- 06:30Der marokkanische Kaftan erstrahlt bei der UNESCO in strahlendem Glanz
- 09:30Seetransport: Das drittgrößte Unternehmen der Welt beschließt, seine Aktivitäten nach Marokko zu verlagern
- 10:40Bourita: Macrons Besuch in Marokko hat ein neues Kapitel in den bilateralen Beziehungen zwischen den beiden Ländern aufgeschlagen
- 09:00Frankreich bekräftigt, dass die Zukunft der Sahara unter marokkanischer Souveränität liegt
- 14:32Veolia und Marokko starten das größte Wasserentsalzungsanlagenprojekt in Afrika und das zweitgrößte weltweit
- 12:20Der Mohammed VI Investment Fund unterzeichnet mit der französischen Entwicklungsagentur eine historische Vereinbarung über 30 Milliarden Dirham
- 11:45Marokkanische Sahara: Frankreichs Position bringt andere europäische Länder zum Umdenken
- 10:50Marokko-Frankreich: eine Partnerschaft zum Aufbau eines Satellitenkommunikationssystems für 26 afrikanische Länder
Folgen Sie uns auf Facebook
Krankenversicherungsbetrug: Nutzung sozialer Netzwerke nimmt zu
Die Zahl der Krankenversicherungsbetrugsfälle hat in den letzten Jahren besorgniserregend zugenommen, insbesondere in der Region Oise, wo Betrüger soziale Netzwerke nutzen , um an gefälschte Dokumente zu gelangen. Die Grundkrankenkasse (CPAM) von Oise, die einen aktiven Kampf gegen diese illegalen Praktiken führt, warnte kürzlich vor der Existenz echter „Betrugspakete“, die auf Snapchat für rund zehn Euro erhältlich sind.
Zu diesen betrügerischen Paketen gehören falsche Gehaltsabrechnungen und Arbeitsunterbrechungen, die den Erhalt illegaler Entschädigungen ermöglichen. Nach Angaben des CPAM de l'Oise sind die Kunden dieser Dienste hauptsächlich Männer im Alter von 20 bis 30 Jahren.
Alexandra Picard, Leiterin der Rechts- und Betrugsbekämpfungsabteilung des CPAM de l'Oise, betont den Wandel in der Art des Betrugs: „Früher war Betrug hauptsächlich die Arbeit von Gesundheitsfachkräften. Mit sozialen Netzwerken sind diese Betrügereien leichter zugänglich und verbreiten sich schneller. » Diese Verschiebung ist besorgniserregend, da soziale Netzwerke den Zugang zu gefälschten Dokumenten erleichtern und eine schnelle Verbreitung von Informationen ermöglichen.
Diese Form des Betrugs macht mittlerweile rund 30 % des Gesamtschadens des CPAM de l'Oise aus. Im Jahr 2023 verzeichnete CPAM Verluste von mehr als 3,5 Millionen Euro und einen Anstieg der Betrugsfälle um 64 % im Vergleich zum Vorjahr. Weitere Betrugsquellen sind Zahnkliniken, Apotheken und Krankenschwestern.
Um seinen Kampf gegen dieses Phänomen zu verstärken, hat das CPAM von Oise zwei neue spezialisierte Mitarbeiter eingestellt. Fondsmanager weisen darauf hin, dass ein Betrüger neben der strafrechtlichen Verfolgung auch die Rückzahlung der eingezogenen Beträge zuzüglich 10 % sowie Geldstrafen von bis zu 300 % des Betrugsbetrags riskiert.
Das CPAM von Oise arbeitet weiterhin aktiv daran, dieser besorgniserregenden Entwicklung entgegenzuwirken und die Ressourcen der Krankenversicherung angesichts immer raffinierterer und weit verbreiteter Betrugsfälle zu schützen.