- 14:15Microsoft führt Agenten mit künstlicher Intelligenz ein, um die Sicherheit zu stärken.
- 13:30Technologiegiganten versprechen, die Nutzung der Kernenergie bis 2050 zu verdreifachen
- 12:45Der weltweite Energiebedarf wächst im Jahr 2024 überdurchschnittlich schnell.
- 11:20Konferenz in Paris bringt 28 Milliarden US-Dollar zur Bekämpfung der weltweiten Unterernährung ein.
- 20:00YouTube ist den traditionellen Kanälen voraus und zieht die über 50-Jährigen an.
- 17:57Aufgrund der Angst vor US-Zöllen sinken die Ölpreise.
- 15:30Gold erreicht inmitten globaler Handelsspannungen einen Rekordwert.
- 13:20Die Aktien der Autohersteller brechen ein, nachdem Trump beschlossen hatte, Zölle auf Autoimporte zu erheben.
- 14:00Wissenschaftler warnen: Das schmelzende Eis des Everest ist eine Katastrophe für mehrere Länder
Folgen Sie uns auf Facebook
Goldpreise steigen bei fallendem Dollar, US-Inflationsdaten werden erwartet
Die Goldpreise verzeichneten am Donnerstag im Handel einen deutlichen Anstieg, unterstützt durch einen Rückgang des US-Dollarindex, nachdem die US-Notenbank beschlossen hatte, die Zinssätze stabil zu halten. Die Anleger warten auf US-Inflationsdaten, insbesondere auf den Preisindex für die persönlichen Konsumausgaben (PCE), den bevorzugten Indikator der Fed.
Gold-Futures zur Lieferung im April stiegen um 0,44 Prozent oder 12,4 Dollar auf 2.805,90 Dollar pro Unze. Der Spotpreis für Gold stieg unterdessen um 0,39 % auf 2.768,55 USD pro Unze. Silber-Futures (Lieferung im März) stiegen um 1,38 % auf 31,825 USD pro Unze. Auch bei Platin stieg der Preis um 0,87 % auf 958,45 USD pro Unze.
Der Anstieg der Edelmetalle wurde durch einen Rückgang des US-Dollarindex unterstützt, der den Wert der Währung gegenüber sechs anderen wichtigen Währungen misst und um 0,11 Prozent auf 107,87 Punkte fiel. Dieser Aufschwung folgte der Entscheidung der US-Notenbank, den Leitzins angesichts anhaltender Inflationssorgen in den USA im Bereich von 4,25 bis 4,5 Prozent zu belassen.
Die Anleger warten auch auf die Ergebnisse des PCE-Index, die an diesem Freitag veröffentlicht werden. Es wird erwartet, dass der Index im Dezember gegenüber dem Vormonat um 0,2 % steigt, nachdem er im November um 0,1 % zugelegt hat.
Unabhängig davon hält die Europäische Zentralbank (EZB) heute eine Sitzung ab, um über ihre Zinssätze zu entscheiden. Es wird erwartet, dass die EZB diese zum fünften Mal in Folge senken wird, seit im vergangenen Juni mit der Lockerung der Geldpolitik begonnen wurde.
Kommentare (0)