- 18:39Nasser Bourita bespricht mit Kongressabgeordneten die Rolle Marokkos in den Abraham-Abkommen
- 17:23Santo Domingo: 218 Tote bei Einsturz eines Nachtclubs während eines Konzerts
- 16:41Marokko und Frankreich bekräftigen in Paris ihren Wunsch, die bilateralen kulturellen Beziehungen zu vertiefen
- 16:06Marokko und Frankreich verstärken ihre Zusammenarbeit in der Meereskartografie
- 14:27Die Beziehungen zwischen Marokko und den Philippinen versprachen eine „glänzende Zukunft“
- 14:02Trump verschiebt Zollerhöhungen für die meisten Länder, erhöht aber den Druck auf China
- 13:13Marokko ist laut Afrobarometer Afrikas Spitzenreiter bei der Krankenversicherung
- 11:28Deutscher Geheimdienst: Russland könnte die Bereitschaft der NATO testen, Artikel 5 ihrer Charta umzusetzen.
- 10:45Ein Student wie kein anderer: Eine österreichische Universität lässt künstliche Intelligenz zu
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutschland will die Abschiebung verurteilter Ausländer aufgrund steigender Straftaten beschleunigen
Die deutsche Innenministerin kündigte am Dienstag an, dass sie die Abschiebung rechtskräftig verurteilter Ausländer beschleunigen will, nachdem sie Statistiken veröffentlicht hatte, aus denen hervorgeht, dass der Anteil der von Ausländern begangenen Straftaten gestiegen ist.
„Es gibt absolut keine Rechtfertigung für Gewalt “, sagte Nancy Visser bei der Vorstellung der Sicherheitsstatistik zur Kriminalität im Jahr 2023. „In diesem Bereich lautet mein Motto eindeutig: Null Toleranz.“
Sie fügte hinzu, dass dies „schnelles Handeln, Überzeugungen und konkrete Urteile“ bedeute.
Sie fügte hinzu, dass verurteilte Ausländer Deutschland „viel schneller als bisher“ verlassen sollten, um die Verfahren zu beschleunigen, betonte aber auch die Bedeutung präventiver Maßnahmen.
Laut amtlicher Statistik ist die Zahl der Straftaten in Deutschland im vergangenen Jahr deutlich gestiegen und hat den höchsten Stand seit 2016 erreicht.
Insgesamt zählten die Behörden 5,941 Millionen Verstöße – ein Anstieg von 5,5 % gegenüber 2022 und 9,3 % gegenüber 2019.
Der Anteil ausländischer Angeklagter stieg um 17,8 % auf rund 923.000, während der Anteil deutscher Angeklagter um 1 % auf 1,32 Millionen stieg.
Experten gehen davon aus, dass dieser Anstieg vor allem auf die hohen Einwanderungsraten zurückzuführen ist, zu einer Zeit, als Deutschland im vergangenen Jahr erneut eine große Zahl von Syrern und Afghanen aufnahm, nachdem es etwa eine Million Ukrainer aufgenommen hatte, die vor dem Krieg mit Russland geflohen waren.
Kommentare (0)