- 15:21Historisches Abkommen zwischen Marokko und Frankreich: Das Königreich übernimmt die vollständige Kontrolle über seine Seekarten
- 14:40African Lion 2025: Eine groß angelegte Militärübung für eine gestärkte Sicherheitspartnerschaft in Afrika
- 14:00Marokko kommt im Rennen um Spitzentechnologien voran: Platz 67 in der UN-Weltrangliste
- 12:44Weltweite Milliardäre gewinnen 304 Milliarden Dollar, nachdem Trump die Zölle ausgesetzt hat
- 12:00Goldpreis durchbricht aufgrund globaler Handelsspannungen erstmals die 3.200-Dollar-Marke
- 11:11Marokko, ein potenzieller großer Gewinner der globalen Handelsspannungen
- 10:30OpenAI kontert Elon Musk wegen unlauteren Wettbewerbs
- 09:45Die Vereinigten Staaten fordern Algerien und die Polisario-Front auf, ernsthaft in Verhandlungen über die marokkanische Sahara einzutreten
- 09:10Marokko, ein zukünftiger Schlüsselakteur im globalen Wandel mit mehr als 70 strategischen Mineralien
Folgen Sie uns auf Facebook
Energieexperte: Grünes Ammoniak zeigt in Marokko eine vielversprechende Zukunft
Marokko ist ernsthaft bestrebt, erneuerbare Energiequellen effizient zu nutzen und nutzt dabei seine herausragende geografische Lage, die ihm riesige Landflächen, Sonne, Winde und eine lange Küste bietet. Diese Merkmale machen es neben anderen Großmächten zu einem weltweit führenden Land im Bereich der erneuerbaren Energieerzeugung.
In diesem Zusammenhang bestätigte Andrea Valentini, Entwickler des Ammoniak- und Wasserstoffgeschäfts bei der auf Energiefragen spezialisierten Plattform Argos Media, dass die grüne Ammoniakproduktion in Marokko sehr vielversprechend ist und das Land zu einem herausragenden Land in diesem Bereich macht.
Er wies darauf hin, dass Europa große Mengen an Düngemitteln aus Marokko importiert, da das Land dank seiner reichen natürlichen Ressourcen in der Lage ist, grünes Ammoniak zu produzieren.
Valentini fügte hinzu, dass Industriezweige wie Düngemittel nicht vollständig auf elektrische Energie angewiesen seien, was die Produktion von grünem Ammoniak und grünem Wasserstoff zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen veranlasse. Er ging davon aus, dass die Region Naher Osten zusammen mit Marokko führend in der Produktion von grünem Ammoniak und Düngemitteln sein würde.
Nach Angaben der Energy Research Unit will Marokko seinen Anteil am Energiemix bis 2030 auf 52 Prozent steigern und ist damit eines der größten arabischen Länder im Hinblick auf die Ziele für erneuerbaren Strom, was die positiven Aspekte der Produktion von grünem Ammoniak im Land unterstützt und erhöht die Fähigkeit, Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu erzeugen.
Kommentare (0)