- 07:45Washington bekräftigt gegenüber De Mistura, dass die Sahara zu Marokko gehört und dass Autonomie die einzige Lösung ist
- 18:39Nasser Bourita bespricht mit Kongressabgeordneten die Rolle Marokkos in den Abraham-Abkommen
- 17:23Santo Domingo: 218 Tote bei Einsturz eines Nachtclubs während eines Konzerts
- 16:41Marokko und Frankreich bekräftigen in Paris ihren Wunsch, die bilateralen kulturellen Beziehungen zu vertiefen
- 16:06Marokko und Frankreich verstärken ihre Zusammenarbeit in der Meereskartografie
- 14:27Die Beziehungen zwischen Marokko und den Philippinen versprachen eine „glänzende Zukunft“
- 14:02Trump verschiebt Zollerhöhungen für die meisten Länder, erhöht aber den Druck auf China
- 13:13Marokko ist laut Afrobarometer Afrikas Spitzenreiter bei der Krankenversicherung
- 11:28Deutscher Geheimdienst: Russland könnte die Bereitschaft der NATO testen, Artikel 5 ihrer Charta umzusetzen.
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutschland: Arbeitslosenquote im März stabil, trotzt Konjunkturflaute
Laut saisonbereinigten Daten (CVS), die am Donnerstag von der Arbeitsagentur veröffentlicht wurden, blieb die Arbeitslosenquote in Deutschland im März stabil bei 5,9 % und stagnierte seit Dezember vor dem Hintergrund immer noch düsterer wirtschaftlicher Bedingungen auf dem gleichen Niveau.
Laut CVS-Daten stieg die Zahl der Arbeitslosen innerhalb eines Monats um 4.000. Das ist viel weniger als die von Factset erwarteten 7.500 mehr.
Den Rohdaten zufolge sank die Zahl der Arbeitslosen innerhalb eines Monats um 44.000 auf 2.769.000, stieg jedoch im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023 um 175.500.
„Am Arbeitsmarkt ist die konjunkturelle Abschwächung immer noch spürbar“, aber „insgesamt hält er sich weiterhin relativ gut“, sagte Andrea Nahles, Präsidentin der Agentur für Arbeit, in einer Erklärung.
Die Arbeitslosenquote ändert sich nur geringfügig, da die Erwerbsbevölkerung aufgrund der Einwanderung und des Arbeitskräftemangels in bestimmten Sektoren zunimmt.
Durchschnittlich arbeiteten im Februar mehr als 45,6 Millionen Menschen in Deutschland, innerhalb eines Monats waren es 14.000 mehr.
Die deutsche Wirtschaft dürfte in diesem Jahr nur noch um 0,1 Prozent wachsen, prognostizierten am Mittwoch fünf große deutsche Wirtschaftsinstitute, die damit ihre bisherige Prognose kürzten und die Regierungskoalition in Berlin aufforderten, sich auf eine Politik zur Wiederbelebung der Wirtschaft zu einigen
Kommentare (0)