- 15:22Umfrage: Mehr als die Hälfte der Deutschen befürwortet Rückkehr zur Atomkraft
- 14:22Ayuso kritisiert Trumps Zölle als Fehler, der zu Armut führt
- 13:48UN-Bericht: Zwei Drittel des Gazastreifens für Palästinenser gesperrt
- 13:03Industrielle Souveränität: Marokko konzentriert sich auf die Halbleiterindustrie
- 12:33Marokko, ein wichtiger strategischer Partner der Vereinigten Staaten für Sicherheit und Stabilität in Afrika
- 12:02IWF warnt: US-Zölle bedrohen die Weltwirtschaft
- 11:13Stärkung der bilateralen Beziehungen: Chilenischer Senatspräsident besucht Marokko
- 10:18Europäische Union und Marokko knüpfen engere Beziehungen für eine stärkere strategische Partnerschaft
- 09:29Frankreich bekräftigt seine Unterstützung für die Souveränität Marokkos über seine Sahara
Folgen Sie uns auf Facebook
Diplomatische Quellen: Deutschland behindert die Verhängung eines neuen europäischen Sanktionspakets gegen Russland
Deutschland habe den Fortgang der Verhandlungen über ein neues Sanktionspaket der Europäischen Union gegen Russland behindert, berichtete die Deutsche Presse-Agentur unter Berufung auf diplomatische Quellen.
Die Agentur stellte fest: „Die Bundesregierung behindert den Fortschritt der Verhandlungen über das nächste Sanktionspaket der Europäischen Union gegen Russland.“
Nach Angaben der Agentur zielen die neuen Sanktionen darauf ab, die „Umgehung“ früherer Sanktionen zu bekämpfen, außerdem sind strenge Maßnahmen gegen den russischen Gassektor geplant.
Die Europäische Kommission plant, den Import von russischem Gas auf dem Seeweg aus einigen Häfen, darunter aus Zeebrugge, Belgien, zu verbieten.
Zuvor hatte Rosneft-Chef Igor Setschin erklärt, dass die Länder der Europäischen Union etwa 630 Milliarden US-Dollar ausgegeben hätten, um russische Gaslieferungen zu ersetzen.
Er betonte, dass 32 % der deutschen Unternehmen aufgrund der hohen Energiekosten, die den Wettbewerbsvorteil deutscher Waren und Produkte beeinträchtigen, bereits planen, ihre Produktionslinien ins Ausland zu verlagern.
Die russischen Gasexporte in die Europäische Union gingen vor dem Hintergrund der Ukraine-Krise zurück und die Sabotage der „Nord Stream“-Pipelines infolge eines Terroranschlags galt als eine wichtige Route für den Gasexport aus Russland nach Europa .
Der Anteil der Pipeline-Gasimporte in die Europäische Union ist europäischen Schätzungen zufolge im Jahr 2021 von 41 % auf 8 % zurückgegangen, und trotzdem macht Russland immer noch 15 % der gesamten Gasimporte der Europäischen Union aus, einschließlich Pipeline-Gas und Flüssigerdgas.
Kommentare (0)