- 18:12Kroatien unterstützt marokkanischen Autonomieplan als Grundlage für eine politische Lösung in der Sahara
- 17:20Politisches Asyl: Die Europäische Union betrachtet Marokko als „sicheres“ Land
- 17:03Kroatien und Marokko bekräftigen ihr Engagement für die Stärkung ihrer Partnerschaft
- 15:12Globale Gesundheitsnationen erzielen historisches Abkommen zur Pandemievorsorge
- 14:42Marokkanischer Innovator gewinnt globalen KI-Handelspreis
- 12:02Washington versucht, den wirtschaftlichen Einfluss Chinas im Austausch gegen eine Senkung der Zölle einzuschränken.
- 10:32Apples KI legt Wert auf den Datenschutz der Benutzer
- 09:19Die USA beliefern Marokko mit der neuesten Generation von „Stinger“-Raketen
- 08:21Marokko ist laut der Europäischen Union eine treibende Kraft für Innovation und digitale Technologien in Afrika
Folgen Sie uns auf Facebook
Die Ukraine beabsichtigt, eine Absichtserklärung mit dem größten deutschen Rüstungsunternehmen zu unterzeichnen
Das Ministerium für strategische Industrien der Ukraine und der Militärindustriekonzern „Rheinmetall“ beabsichtigen, eine Absichtserklärung zu unterzeichnen, die den Rahmen der strategischen Zusammenarbeit in den kommenden Jahren festlegt.
„Wir verhandeln bereits über die Gründung eines Joint Ventures zur Produktion von Artilleriemunition in der Ukraine“, sagte Armin Paperger, Vorstandsvorsitzender des deutschen Unternehmens.
Er fügte hinzu: „In diesem Jahr beabsichtigen wir auch, die erste Charge von Lynx-Infanterie-Kampffahrzeugen an das Land zu liefern, und in naher Zukunft werden wir mit der Produktion dieser Art von Ausrüstung in der Ukraine beginnen.“
Gleichzeitig betonte Paperger, dass noch keine formelle Vereinbarung über die Lieferung von Fahrzeugen unterzeichnet worden sei und dass die Vereinbarung voraussichtlich auch Schulungs-, Wartungs- und Reparaturmaßnahmen umfassen werde.
Das im Rahmen der Ukrainischen Wiederaufbaukonferenz in Berlin unterzeichnete Memorandum zielt außerdem darauf ab, die bestehenden ukrainischen Produktionsanlagen zu erhalten und zu modernisieren, um die Verteidigungsfähigkeit des Landes zu stärken.
Zuvor hatte der ukrainische Minister für strategische Industrie, Alexander Kamyschin, den Start eines gemeinsamen Projekts auf dem Territorium seines Landes mit Deutschland angekündigt, das als das erste seiner Art gilt und auf die Reparatur und Produktion gepanzerter Militärfahrzeuge abzielt.
Es sei darauf hingewiesen, dass Russland erklärt hat, dass Waffenlieferungen an die Ukraine im Widerspruch zu den Bedingungen der Vereinbarung stehen und dass es NATO-Länder direkt in den Konflikt verwickelt und „mit dem Feuer spielt“. Der Kreml betonte, dass die Lieferung von Waffen aus dem Westen an die Ukraine nicht zu den Verhandlungen beitrage und negative Auswirkungen haben werde.
Kommentare (0)