- 15:00„Nvidia“ wird das erste Unternehmen in der Geschichte mit einem Marktwert von über 3,6 Billionen US-Dollar
- 14:32LG eröffnet einen Online-Shop in Marokko
- 14:00M-AUTOMOTIV stärkt den Automobilmarkt in Marokko durch eine strategische Partnerschaft mit JAC Motors
- 12:00Marrakesch ist Gastgeber der 22. Sitzung der Weltkonferenz für medizinisch unterstützte Reproduktionstechnologien
- 11:00Bundesfinanzminister wirft Schulz vor, „seine Entlassung inszeniert zu haben“
- 10:00Gehirnzellen mit künstlicher Intelligenz verschmelzen, um superintelligente Biocomputer zu schaffen
- 09:30Der Architekt der Anerkennung der marokkanischen Sahara wird zum Leiter des Ressorts des amerikanischen Außenministeriums ernannt
- 09:01Eine Lebensader ... Trumps Sieg könnte Google vor der Gefahr einer Demontage bewahren
- 08:30Der Beitrag des archäologischen Tourismus in Marokko zur Stärkung der nationalen kulturellen Identität
Folgen Sie uns auf Facebook
Fördern Sie deutsche Start-ups wie im Silicon Valley
Der Gründerinkubator UnternehmerTUM an der Technischen Universität München ist das größte Gründerzentrum Europas. Worauf verdankt er seinen Erfolg?
Wenn es um den Wissenstransfer von der Forschung in die Anwendung geht, gelingt es keiner Universität der Welt so gut wie Stanford. Hewlett-Packard, Google, NVIDIA, LinkedIn, Instagram, WhatsApp, Netflix: All diese internationalen Tech-Schwergewichte wurden von Absolventen dieser Universität an der amerikanischen Westküste gegründet. Aber was macht Stanford zu einem so großartigen Innovationsinkubator für aufstrebende Unternehmer? Und welche Lehren können deutsche Hochschulen daraus ziehen?
Diese Frage beschäftigt Professor Helmut Schönenberger seit mehr als 20 Jahren. Als Student der Luft- und Raumfahrttechnik in Stuttgart wollte er im Rahmen seiner betriebswirtschaftlichen Ausbildung an der Technischen Universität München (TUM) Antworten finden. Für seine Promotion ging er 2001 nach Stanford und fasste seine Erkenntnisse in einer Studie zusammen: Sie untersuchte die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Innovationssystem in den USA und Deutschland und nahm dabei Stanford und die TUM als Beispiele.
Damals interessierte sich BMW-Erbin Susanne Klatten für ihn. Sie wollte die Lage der Unternehmensgründer in Deutschland verbessern. „Ich hatte die Idee, dass wir mehr Gründer brauchen, die sich ihre Geschäftsideen so sehr zu eigen machen, dass sie ihnen ihr ganzes Leben widmen“, erinnert sich der Unternehmer in einem Interview mit dem Handelsblatt. Mit Schönenberger gründete Klatten 2002 UnternehmerTUM, einen Inkubator für innovative Start-ups mit Anbindung an die TUM, ähnlich wie in den USA.
Der größte Start-up-Hub in Europa
UnternehmerTUM ist gewachsen und heute das größte Zentrum seiner Art in Europa. Im Ranking „Europe's Leading Start-Up Hubs“ der Financial Times ist es der erste von 125 europäischen Business Creation Hubs. Das kleine Unternehmerzentrum, das nach dem Vorbild von Stanford geschaffen wurde, hat sich zu einem Team von mehr als 400 Mitarbeitern entwickelt. „Das Besondere an UnternehmerTUM ist für mich, dass wir die gesamte Creator Journey abdecken, von der ersten Idee über die Wachstumsphase bis zum Börsengang“, erklärt der Geschäftsführer. Seit 2016 ist er Honorarprofessor und seit 2020 unternehmerischer Vizepräsident der TUM.
UnternehmerTUM stellt jedes Jahr mehr als 50 Start-ups vor, darunter erfolgreiche Unternehmen wie das Personenverkehrsunternehmen FlixMobility, den Entwickler des Flugtaxi-Systems Lilium oder Celonis, das Unternehmen bei der Analyse und Optimierung ihrer Geschäftsprozesse unterstützt (Process Mining). Mit einer Bewertung von mehr als 10 Milliarden Euro ist Celonis der erste und bisher einzige deutsche „Decacorn“.