- 14:22Ayuso kritisiert Trumps Zölle als Fehler, der zu Armut führt
- 13:48UN-Bericht: Zwei Drittel des Gazastreifens für Palästinenser gesperrt
- 13:03Industrielle Souveränität: Marokko konzentriert sich auf die Halbleiterindustrie
- 12:33Marokko, ein wichtiger strategischer Partner der Vereinigten Staaten für Sicherheit und Stabilität in Afrika
- 12:02IWF warnt: US-Zölle bedrohen die Weltwirtschaft
- 11:13Stärkung der bilateralen Beziehungen: Chilenischer Senatspräsident besucht Marokko
- 10:18Europäische Union und Marokko knüpfen engere Beziehungen für eine stärkere strategische Partnerschaft
- 09:29Frankreich bekräftigt seine Unterstützung für die Souveränität Marokkos über seine Sahara
- 09:03Marokko bringt bei den Vereinten Nationen eine beispiellose Resolution zur Rolle der Frauen in der Diplomatie ein
Folgen Sie uns auf Facebook
Saad Benmbarek vom RNI gewinnt die Parlamentsteilwahlen in Al Mohit-Rabat
Saad Benmbarek, Kandidat der National Rally of Independents (RNI), wurde nach den vorläufigen Ergebnissen dieser Wahl als Sieger der Teilwahlen zum Parlament bekannt gegeben, die gestern Donnerstag im Wahlkreis Al Mohit-Rabat stattfanden.
Mit mehr als 48 % der Stimmen belegte Benmbarek den ersten Platz, was seiner Partei ermöglichte, diesen Sitz zu behalten, den sie bei den Parlamentswahlen vom 8. September 2021 gewonnen hatte. Den vorläufigen Ergebnissen zufolge ist Benmbarek immer noch der Kandidat der Sozialisten Yasine Tounarti, die Union der Volkskräfte (USFP), belegte mit fast 28 % der Stimmen den zweiten Platz.
Ihm folgen Abdessamad Abou Zahir, Kandidat der Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (PJD), mit fast 15 % der Stimmen und Farouk Mehdaoui, Vertreter der Föderation der Demokratischen Linken (FGD), mit fast 8,66 % der Stimmen . Die Beteiligungsquote war sehr niedrig und überstieg nicht 7 %.
Diese teilweisen Parlamentswahlen wurden organisiert, um den vakanten Sitz im Wahlkreis Al Mohit-Rabat zu besetzen. Der Sieg von Saad Benmbarek stärkt die Position der RNI in dieser Region und bestätigt das Vertrauen der Wähler in die Partei.
Die vorläufigen Ergebnisse zeigen auch eine Diversität der Stimmen zwischen verschiedenen Parteien, obwohl die Wahlbeteiligung eine große Herausforderung für künftige Wahlen bleibt. Wahlbehörden und politische Parteien müssen ihre Anstrengungen verdoppeln, um Wähler zu mobilisieren und die Beteiligung an künftigen Wahlen zu erhöhen.
Kommentare (0)