X

COP16: Indigene Völker des Amazonasgebiets fordern den Schutz ihrer Gebiete

COP16: Indigene Völker des Amazonasgebiets fordern den Schutz ihrer Gebiete
11:00
Zoom

Am vergangenen Montag wehte bei der Eröffnung der Konferenz der Vertragsparteien zur biologischen Vielfalt (COP16) in Cali, Kolumbien, ein Wind des Widerstands und der Hoffnung durch die Straßen der Stadt. Die indigenen Völker des Amazonasgebiets, Träger einer tausendjährigen Geschichte des Zusammenlebens mit der Natur, haben sich mobilisiert, um konkrete Maßnahmen zum Schutz ihrer angestammten Gebiete zu fordern, die durch Abholzung, Bergbau und illegale Ausbeutung von Ressourcen bedroht sind.

Eine kollektive Stimme für die Natur

Die COP16, die bis zum 1. November andauert und Vertreter aus 196 Ländern zusammenbringt, zielt darauf ab, einen globalen Vertrag über die biologische Vielfalt abzuschließen. Dieses Abkommen, das während der COP15 in Montreal im Jahr 2022 initiiert wurde, verpflichtet die internationale Gemeinschaft, bis 2030 30 % der Land- und Meeresökosysteme zu schützen. Doch für die indigenen Völker des Amazonas kann dieses Ziel nicht ohne die Anerkennung ihrer Rechte erreicht werden.

„Wir sind seit Generationen Verwalter dieser Ländereien. „Der Schutz der Artenvielfalt bedeutet, unsere Lebensweise, unsere Kultur, unsere Spiritualität zu schützen“, erklärte Yesid Conda, Mitglied des Cauca Regional Indigenous Council (CRIC), während einer friedlichen Demonstration am Rande der offiziellen Diskussionen. Indigene Völker, die an vorderster Front im Umweltkampf stehen, sind oft am stärksten von der Zerstörung von Ökosystemen betroffen.

Kolumbien, Gastgeber einer inklusiven COP

In seiner Rolle als Gastgeberland ist Kolumbien bestrebt, den indigenen und afro-kolumbianischen Gemeinschaften einen zentralen Platz in den Debatten einzuräumen. Diese in globalen Diskussionen oft marginalisierten Gruppen verfügen dennoch über angestammtes Wissen, das für den Erhalt von Ökosystemen unerlässlich ist. Susana Muhamad, kolumbianische Umweltministerin und Präsidentin der COP16, würdigte in ihrer Eröffnungsrede die Bedeutung dieser Gemeinschaften. „Es ist an der Zeit, die politische Macht der indigenen Völker anzuerkennen und sie in den Mittelpunkt der Lösungen für die Biodiversitätskrise zu stellen“, sagte sie und fügte hinzu, dass Kolumbien ihre Perspektiven in den „Aktionsplan für Biodiversität 2030“ integriert habe.

Lösungen für eine nachhaltige Zukunft

Der Druck, den indigene Gemeinschaften ausüben, betrifft nicht nur die Erhaltung ihrer Kultur, sondern auch die Zukunft des Planeten. Mehreren Studien zufolge beherbergen von indigenen Völkern verwaltete Gebiete eine reichere Artenvielfalt und widerstandsfähigere Ökosysteme als Gebiete unter öffentlicher oder privater Verwaltung. Daher bieten ihre nachhaltigen Landbewirtschaftungspraktiken konkrete Lösungen für die Umweltzerstörung.

Trotz der vielen Herausforderungen bleibt die Hoffnung auf ein globales Abkommen bestehen, das den Verlust der biologischen Vielfalt umkehren kann. Doch für die indigenen Demonstranten in Cali wird sich diese Hoffnung nur dann erfüllen, wenn ihre Stimmen wirklich gehört werden und wenn ihre Territorien respektiert werden. „Unser Land zu schützen bedeutet, die Zukunft der gesamten Menschheit zu schützen“, erinnerte Yesid Conda und schloss den Marsch mit einer Einladung zu globalen, dringenden und integrativen Maßnahmen ab.

Im weiteren Verlauf der COP16 bleibt die Frage offen: Ist die internationale Gemeinschaft bereit, dem von diesen Waldhütern eingeschlagenen Weg zur Rettung der Artenvielfalt zu folgen?


Mehr lesen