- 08:37Gaza droht Hungersnot: Welternährungsprogramm meldet völlige Erschöpfung der Nahrungsmittelvorräte
- 08:00Morocco Canna: Pionier für medizinisches Cannabis in Marokko erobert internationale Märkte
- 17:00IWF warnt vor besorgniserregendem Anstieg der globalen Staatsverschuldung
- 16:31Aufgrund des gestiegenen weltweiten Angebots erleiden die Ölpreise wöchentlich Verluste.
- 16:16Heftige deutsche und internationale Kritik nach Massenverurteilungen von Oppositionellen in Tunesien
- 16:02Präsident Emmanuel Macron: Es lebe die Freundschaft zwischen Marokko und Frankreich.
- 15:40Deutschland hofft auf Lösung im Zollstreit mit den USA
- 15:39Der Weltwasserrat plant die Gründung eines internationalen Zentrums in Marokko zur Förderung von Wasserinnovationen.
- 15:30Marokko erhält eine flexible Kreditlinie vom Internationalen Währungsfonds.
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko liegt hinsichtlich seiner Goldreserven weltweit auf Platz 67.
Laut den neuesten vom World Gold Council im März 2025 veröffentlichten Daten besitzt Marokko rund 22,1 Tonnen Gold, was 5,4 % seiner gesamten Devisenreserven entspricht. Dieser Bericht platziert Marokko auf Platz 67 der weltweit größten Goldbesitzer.
Nach Angaben der Bank Al-Maghrib blieben die Goldreserven des Landes stabil und es gab keine nennenswerten Veränderungen im Vergleich zu den Vorjahren, was die Stärke der Strategien des Landes bei der Verwaltung seiner Devisenreserven widerspiegelt.
Gold ist ein wichtiger Vermögenswert, der dazu beiträgt, die Stabilität einer Volkswirtschaft zu stärken und sie vor Schwankungen auf den Finanzmärkten zu schützen. Darüber hinaus spielt es eine entscheidende Rolle bei der Wahrung der Währungsstabilität angesichts globaler wirtschaftlicher Herausforderungen.
In der arabischen Welt liegt Marokko vor bestimmten Ländern wie Tunesien mit 6,8 Tonnen Gold und Jordanien mit 78,7 Tonnen. Allerdings liegt Marokko weit hinter Saudi-Arabien mit 323,1 Tonnen Gold und dem Libanon mit 286,8 Tonnen.
In Zeiten globaler wirtschaftlicher Turbulenzen und geopolitischer Spannungen erhöhen viele Zentralbanken weltweit ihre Goldreserven, um ihre Währungsstabilität zu stärken.
Weltweit dominieren nach wie vor die USA mit 8.133,5 Tonnen Gold die Rangliste der größten Goldbesitzer, gefolgt von Deutschland mit 3.351,5 Tonnen und dem Internationalen Währungsfonds mit 2.814 Tonnen.
Kommentare (0)