- 17:15Künstliche Intelligenz erkennt Autismus anhand von Handbewegungen mit 89 % Genauigkeit
- 16:35Microsoft fügt Grok hinzu, Musks Modell für künstliche Intelligenz
- 16:00Marokko im Zentrum globaler Investitionen im Vorfeld der Fußballweltmeisterschaft 2030
- 15:15Bourita: Marokko bekräftigt, dass die Zweistaatenlösung der Schlüssel zur regionalen Stabilität ist
- 14:22Marokko belegte im Jahr 2024 bei den Schengen-Visaanträgen weltweit den vierten Platz.
- 13:45Ramaphosa in Washington: Eine heikle Mission zur Wiederherstellung der Beziehungen zu den USA unter Trump
- 13:00Berlin: EU-Staaten einigen sich nach Putin-Trump-Gespräch auf Verschärfung der Sanktionen gegen Russland
- 12:12Vom „Afrikanischen Löwen“ bis zum „Simba“: Marokko an der Spitze einer nachhaltigen panafrikanischen Sicherheitsvision
- 11:21Marokko und die VAE schließen Energie- und Wasserpartnerschaft im Wert von 13 Millionen US-Dollar
Folgen Sie uns auf Facebook
Das deutsche Auswärtige Amt reagiert auf Rubios Kritik an der Einstufung der Partei Alternative für Deutschland als extremistische Organisation.
Das deutsche Auswärtige Amt äußerte seine Ablehnung der Kritik des US-Außenministers Marco Rubio an der Einstufung der Partei Alternative für Deutschland als extremistische Organisation.
Als Reaktion auf US-Außenminister Marco Rubio erklärte das deutsche Außenministerium in einer Erklärung: „Dies ist Demokratie. Diese Entscheidung ist das Ergebnis einer umfassenden und unabhängigen Untersuchung, die zum Schutz unserer Verfassung und der Rechtsstaatlichkeit durchgeführt wurde.“
Das Auswärtige Amt betonte: „Das letzte Wort haben unabhängige Gerichte. Wir haben aus unserer Geschichte gelernt, dass dem Rechtsextremismus ein Ende gesetzt werden muss.“
US-Außenminister Marco Rubio bezeichnete die Einstufung der Partei als „extremistische Organisation“ als „Tyrannei“ und forderte Berlin auf, seine Haltung zu ändern.
Das deutsche Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) hatte am Freitag bekannt gegeben, dass es die rechtspopulistische Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „rechtsextreme Organisation “ eingestuft habe .
Die Entscheidung eröffnet den Behörden die Möglichkeit, Parteimitglieder auszuspionieren und unter anderem ihre Telefone abzuhören.
Ein Verbot der Partei ist bislang nicht erfolgt, dies kann nur das Bundesverfassungsgericht beschließen. Im Falle eines Verbots wäre die AfD die dritte Partei in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, die verboten würde. Zuvor waren bereits 1952 die Sozialistische Reichspartei, die ehemalige Nazis vereinte, und 1956 die Kommunistische Partei Deutschlands verboten worden.
Kommentare (0)