- 10:1060 Jahre deutsch-israelische diplomatische Beziehungen inmitten der Spannungen des Gaza-Konflikts
- 09:30Seltene direkte Gespräche zwischen Hamas und USA in Katar inmitten anhaltender Gaza-Angriffe
- 08:47April 2025, ein brennender Monat: Das globale Klima weicht gefährlich vom Pariser Abkommen ab
- 08:10US-Medien: Trump bereitet sich darauf vor, ein luxuriöses Präsidentenflugzeug als Geschenk aus Katar zu erhalten
- 07:35Trump begrüßt Freilassung der amerikanisch-israelischen Geisel und fordert Ende des Gaza-Krieges
- 16:07Donald Trump unterzeichnet Durchführungsverordnung zur „Selbstabschiebung“ illegaler Einwanderer
- 15:23Marokko ist weltweit führend in der Billigautoindustrie und weist die niedrigsten Arbeitskosten auf der ganzen Welt auf.
- 14:37Marokkos 5 Energiesäulen: Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wandel
- 13:44Deutscher Außenminister trifft bei seinem ersten Besuch in Israel die Familien der Geiseln
Folgen Sie uns auf Facebook
Beschleunigung für den Tunnel zwischen Marokko und Spanien
Das Megaprojekt eines Tunnels unter der Straße von Gibraltar, der Marokko mit Spanien verbindet, soll bis 2040 in Betrieb genommen werden.
Tatsächlich arbeiten die Beteiligten hart daran, das Projekt abzuschließen, das bis 2040 in Betrieb genommen werden soll.
Eine Spezifikation wurde bereits erstellt: ein 60 Kilometer langer Eisenbahntunnel, von dem 28 Kilometer unter dem Mittelmeer verlaufen werden – fast 10 Kilometer länger als der Eurotunnel, heißt es.
Darüber hinaus sind für diese neue Verbindung zwischen Tanger und Algeciras drei separate Galerien geplant: eine für den Personenverkehr, eine für den Güterverkehr und eine für die Schiene, mit einem ersten Abschnitt in zwei Richtungen, bevor eine Erweiterung in zwei Richtungen erfolgt.
Die spanische Gesellschaft für Studien zur Festnetzkommunikation über die Straße von Gibraltar (SECEGSA) ist für die Durchführung zweier wichtiger Studien verantwortlich. Der Abgabetermin ist für September 2025 vorgesehen.
Das erste Projekt wurde Herrenknecht Ibérica anvertraut und analysiert die Böden der Camarinal-Schwelle, um die Bohrmethode festzulegen. Das zweite Projekt wird von der spanischen Marine durchgeführt und bewertet die Seismizität des Gebiets im Rahmen einer sechsmonatigen Überwachungskampagne.
Die Kosten des Projekts belaufen sich auf über 15 Milliarden Euro. Spanien, Marokko und die Europäische Union (EU) werden das Projekt kofinanzieren. Bislang konnten für die Studien bereits Gelder eingeworben werden.
Diese Eisenbahnverbindung unter der Meerenge, die Spanien und Marokko und damit auch Afrika und Europa verbinden wird, wird dazu beitragen, die Transport- und Logistikkosten zu senken und den Handel zwischen den beiden Kontinenten zu fördern.
Darüber hinaus wird es die Mobilität der Menschen erleichtern und die Bindungen zwischen den Völkern Afrikas und Europas stärken. Dieses Großprojekt stelle einen bedeutenden geostrategischen Wendepunkt dar, stellt die Tageszeitung La Razón fest.
Kommentare (0)