- 17:20ESCAO: Marokko macht bemerkenswerte Fortschritte bei der finanziellen Inklusion
- 17:00Die deutsche Bundeskanzlerin schließt neue Sanktionen, darunter auch das Einfrieren russischer Vermögenswerte, nicht aus.
- 16:45Marokko führt Afrika als bestes Land für ausländische Unternehmer im Jahr 2025 an
- 16:16Marokko verstärkt seine Präsenz in den Gremien der Union der Räte Islamischer Staaten.
- 16:00Trump fordert die USA auf, Gaza einzunehmen und in eine „Freiheitszone“ zu verwandeln.
- 15:28Marokko verstärkt seine Präsenz in der Union der Räte der Mitgliedstaaten der Organisation für Islamische Zusammenarbeit
- 15:15Rabat gehört zu den 100 wirtschaftlich einflussreichsten Städten der Welt
- 14:36Donald Trump beendet seine Golftour mit einem strategischen Besuch in den Vereinigten Arabischen Emiraten
- 14:00Guterres: Friedenssicherungseinsätze stehen vor großen finanziellen Problemen
Folgen Sie uns auf Facebook
Unterseekabel zwischen Marokko und Großbritannien: Ein Megaprojekt zur Förderung erneuerbarer Energien
Das Projekt des längsten Unterseekabels der Welt, das Marokko mit dem Vereinigten Königreich verbinden soll, dürfte laut Bloomberg erhebliche politische Unterstützung erhalten, um überhaupt realisiert werden zu können. Damit das Projekt Wirklichkeit werden kann, bedarf es der Zusage der britischen Behörden.
Xlinks führt derzeit Gespräche mit der Regierung, um einen Vertrag abzuschließen, der einen festen Verkaufspreis für Strom garantiert.
Das Unternehmen geht davon aus, dass der Preis höher sein dürfte als der für Offshore-Windenergie in Großbritannien, jedoch niedriger als der Deal für das Kernkraftwerk Hinkley Point C aus dem Jahr 2016.
Dieses riesige Projekt unter der Leitung von Xlinks First stellt eine Investition von rund 24 Milliarden Pfund (ca. 29,9 Milliarden Dollar) dar. Davon werden 5 Milliarden Dollar direkt nach Großbritannien gepumpt.
Ein etwa 4.000 Kilometer langes Unterseekabel.
Die gewünschte Infrastruktur umfasst etwa 11,5 Gigawatt Wind- und Solarkraftkapazität sowie Batteriespeicher. Der erzeugte Strom wird über rund 4.000 Kilometer Unterseekabel übertragen, die entlang der Küsten Portugals, Spaniens und Frankreichs verlaufen, bevor sie den Ärmelkanal überqueren und in Devon im Südwesten Englands an das britische Stromnetz angeschlossen werden.
Kommentare (0)