- 15:30Casablanca festigt seine Position als wichtige Finanzhauptstadt in der MENA-Region
- 14:45Akhannouch: Marokko räumt der Digitalisierung Priorität ein und fordert Afrika auf, ein Akteur bei der digitalen Innovation zu sein
- 14:00WhatsApp stellt eine Reihe von 12 neuen Funktionen vor, um das Benutzererlebnis zu verbessern
- 12:35Marokko präsentiert den Emiraten seine Investitionsmöglichkeiten zur Stärkung der Wirtschaftspartnerschaft
- 11:51Meretz kündigt an, dass seine nächste Regierung ihre Einwanderungspolitik verschärfen werde.
- 11:00Starlink startet nach Erhalt der Lizenz offiziell Satelliten-Internetdienste in Somalia
- 10:00Kanada erweitert sein eTA-Programm auf 13 neue Länder, darunter Marokko
- 09:15Daniel Noboa für vier Jahre als Präsident Ecuadors wiedergewählt
- 08:30Mehr als 250 ehemalige Mossad-Agenten schließen sich Luftwaffenpiloten an, um ein Ende des Krieges in Gaza zu fordern
Folgen Sie uns auf Facebook
Der chilenische Senat unterstützt einstimmig die marokkanische Autonomieinitiative für die marokkanische Sahara
Die marokkanische Autonomieinitiative für die Sahara, die Marokko 2007 zur Lösung des Konflikts um seine südlichen Provinzen vorgelegt hatte, hat im chilenischen Senat die einstimmige Unterstützung erhalten.
Der chilenische Senat verabschiedete einstimmig eine Entschließung, in der er „seine Unterstützung für die marokkanische Initiative zur Aushandlung einer Autonomie in der Sahara-Region als friedliche, endgültige und nachhaltige Lösung“ dieses Konflikts zum Ausdruck brachte.
Die Resolution fordert außerdem „die anhaltende Unterstützung und das Engagement der chilenischen Regierung als Mitglied der Vereinten Nationen zugunsten der Resolution 1754 des Sicherheitsrates vom 30. April 2007.“
In der Begründung der Entschließung wurde daran erinnert, dass die Sahara-Autonomieinitiative die Unterstützung zahlreicher Länder erhalten habe, darunter Spanien, die Vereinigten Staaten, Frankreich, Deutschland, Finnland, die Niederlande, Belgien und Portugal.
Der chilenische Senat erläutert in seiner Entschließung auch die Positionen der Länder, die die marokkanische Autonomieinitiative unterstützen, die als „die ernsthafteste und realistischste Grundlage für die Lösung des Konflikts (…) und für die Gewährleistung von Frieden und Wohlstand“ in der Region bezeichnet wurde. .
Diese Entschließung wurde von der ehemaligen Präsidentin dieser gesetzgebenden Institution, Jasna Provosti, vorgeschlagen, die derzeit die Position der Vorsitzenden der chilenisch-marokkanischen Parlamentarischen Freundschaftsgruppe innehat.
Die Resolution wurde von 37 Senatoren unterschiedlicher politischer Ausrichtung, sowohl der Mehrheits- als auch der Oppositionspartei, unterstützt, darunter auch der ehemalige Außenminister und ehemalige Generalsekretär der Organisation Amerikanischer Staaten, José Miguel Insulza, derzeit Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Senats.
Im vergangenen Dezember bekräftigte der Außenminister der Republik Chile, Alberto Van Klaveren Stork, in Rabat die „anhaltende Unterstützung der Republik Chile für den von den Vereinten Nationen geleiteten Prozess zur Erreichung einer gerechten, praktischen, nachhaltigen, realistischen, umsetzbare, endgültige und für beide Seiten akzeptable Lösung für die Westsahara-Frage.“ Im Rahmen der Initiative, die Marokko den Vereinten Nationen im April 2007 vorgelegt hat.“
In einer gemeinsamen Erklärung, die im Anschluss an ein Treffen zwischen dem Minister für auswärtige Angelegenheiten, für afrikanische Zusammenarbeit und für im Ausland lebende Marokkaner, Nasser Bourita, und seinem chilenischen Amtskollegen abgegeben wurde, betonte Chile „die zentrale Bedeutung der Rolle der Vereinten Nationen im politischen Prozess“ und bekräftigte seine Unterstützung der Resolution Nr. 2756 des Sicherheitsrates vom 31. Oktober 2024 und würdigte die ernsthaften und verlässlichen Bemühungen des Königreichs Marokko, den Prozess in Richtung einer politischen Lösung voranzutreiben.“
Kommentare (0)