- 09:55Süd-Süd-Parlamentarische Zusammenarbeit: Marokko, ein wichtiger Partner für das Andenparlament
- 09:26Trump eskaliert globalen Handelskrieg mit umfassenden Zöllen
- 09:08Das Andenparlament unterstützt die territoriale Integrität Marokkos.
- 17:16Marokko liegt im neuen Global Stability Index an der Spitze der nordafrikanischen Länder.
- 16:33Das britische Parlament diskutiert die Westsahara-Frage inmitten von Forderungen nach der Anerkennung ihrer marokkanischen Identität.
- 15:55Marokko: Internationale Arbeitsorganisation begrüßt neues Streikgesetz
- 15:27Deutschland verzeichnet Anstieg von sexueller Gewalt und Jugendkriminalität
- 14:43Eine europäische Sicherheitsoperation zerschlägt ein riesiges Netzwerk zur sexuellen Ausbeutung von Kindern und nimmt 79 Verdächtige fest.
- 13:00Vierzig Länder könnten wegen Trump die WM 2026 verpassen
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko: strategischer Knotenpunkt für chinesische grüne Mobilität
Marokko bestätigt seinen bevorzugten Platz in der globalen Szene der grünen Mobilität. Mit der bevorstehenden Ankunft von LeapMotor, einem wichtigen chinesischen Akteur im Bereich Elektromobilität, positioniert sich das Königreich als strategisches Zentrum für Automobilhersteller, die nach neuen Horizonten suchen. Diese Wahl ist nicht das Ergebnis eines Zufalls, sondern das Ergebnis einer Konvergenz zwischen chinesischen Ambitionen und den unbestreitbaren Vorzügen Marokkos.
Marokko zeichnet sich seit mehreren Jahren als kontinentaler Marktführer im Automobilsektor aus. Tanger und Kenitra, wahre Beispiele ihrer Dynamik, heißen bereits Giganten wie Renault und Stellantis willkommen. Diese Freizonen erleichtern in Kombination mit qualifizierten Arbeitskräften und einer hochmodernen Hafeninfrastruktur wie Tanger Med den Handel mit Europa und dem Rest der Welt. Ergebnis: Marokko produziert mehr als 400.000 Fahrzeuge pro Jahr und der Automobilsektor macht fast 30 % der nationalen Exporte aus.
LeapMotor und die chinesische Strategie in Marokko
Für LeapMotor, das zunächst an Polen interessiert war, haben die europäischen Zollschranken die Karten neu gemischt. Marokko schien mit seiner vorteilhaften geografischen Lage und seinem einladenden Wirtschaftsumfeld die ideale Alternative zu sein. Diese Entscheidung ist Teil einer umfassenderen chinesischen Strategie, die durch die wachsende Präsenz von BYD und CATL in Marokko veranschaulicht wird und darauf abzielt, ihren Einfluss auf den afrikanischen und europäischen Märkten zu stärken.
Kenitra, das bereits eine erfolgreiche Stellantis-Fabrik beherbergt, bietet ein solides industrielles Ökosystem für LeapMotor. Dieses Potenzial wird durch den Industrial Acceleration Plan (PAI) 2021-2030 verstärkt, der darauf abzielt, Marokko in ein Produktionszentrum für Elektro- und Hybridfahrzeuge mit erneuerbaren Energien zu verwandeln. Bereits heute stammen 40 % des marokkanischen Energiemixes aus Wind- und Solarenergie.
Ein Wendepunkt für die chinesisch-marokkanischen Beziehungen
Die Installation von LeapMotor könnte eine neue Etappe in den Wirtschaftsbeziehungen zwischen China und Marokko markieren. Es wird erwartet, dass Tausende von Arbeitsplätzen entstehen und gleichzeitig Marokkos Ambitionen gestärkt werden, ein regionales Vorbild in Sachen Nachhaltigkeit zu werden. Für LeapMotor ist dies eine einzigartige Gelegenheit, europäische Hindernisse zu umgehen und in boomende Märkte vorzudringen.
Mit Großprojekten und einer klaren Vision positioniert sich Marokko als wichtiger Akteur der globalen Energiewende.
Kommentare (0)