- 16:43USA genehmigen ersten Bluttest für Alzheimer
- 16:03Ecuador eröffnet Botschaft in Rabat, um die wirtschaftliche und diplomatische Zusammenarbeit in Afrika zu stärken.
- 15:24Trump plant Telefonate mit russischen und ukrainischen Staatschefs nach Türkei-Gesprächen
- 14:31Nach Messerangriff in Bielefeld startet deutsche Polizei Fahndung nach Verdächtigem
- 13:44In der Bagdad-Erklärung wird dazu aufgerufen, den arabisch-islamischen Plan zum Wiederaufbau des Gazastreifens zu unterstützen.
- 13:07Bericht: Marokko ist ein wichtiges Ziel für Golfinvestitionen im Bereich erneuerbare Energien.
- 12:15Mexikanisches Marineschiff kollidiert mit der Brooklyn Bridge und fordert Todesopfer und Verletzte
- 11:38Papst Leo XIV. wird im Rahmen einer feierlichen Messe im Vatikan in sein Amt eingeführt, an der führende Persönlichkeiten der Welt teilnehmen.
- 10:42Syrien dankt dem König für die Wiedereröffnung der marokkanischen Botschaft in Damaskus
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko, zukünftiges globales Zentrum der Automobilindustrie
Die marokkanische Automobilindustrie verzeichnet ein beeindruckendes Wachstum und hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2030 zwei Millionen Fahrzeuge zu produzieren. Dieses Wachstum geht mit einer verstärkten lokalen Integration und einer strategischen Positionierung auf globaler Ebene einher, insbesondere im Zusammenhang mit dem Übergang zur Elektrifizierung.
Die Produktionskapazität für Automobile in Marokko ist schnell von 700.000 auf 1 Million Fahrzeuge pro Jahr gestiegen. Laut dem Industrieminister soll diese Zahl zwischen 2026 und 2028 auf 1,3 bis 1,4 Millionen Einheiten steigen und im Jahr 2030 die Marke von zwei Millionen erreichen. Unterstützt wird diese Entwicklung von großen Akteuren wie Renault und Stellantis, die weiterhin im Land investieren.
Im Mittelpunkt der marokkanischen Strategie steht die lokale Integration, wobei der Produktion wesentlicher Komponenten wie Motoren, Getrieben und Reifen Priorität eingeräumt wird. Stellantis etwa plant, seine Motorenproduktion von 80.000 auf 350.000 Einheiten zu vervierfachen. Gleichzeitig konzentriert sich das Land auf die Integration fortschrittlicher Technologien wie elektronische Chips, Sensoren und Batteriemanagementsysteme.
Mit dem Aufkommen von Elektrofahrzeugen positioniert sich Marokko auf dem Batteriemarkt, der bis zu 40 % des Wertes eines Fahrzeugs ausmacht. Die Entwicklung eines Produktionsökosystems für Batterie- und Managementsysteme (BMS) stellt eine strategische Chance für das Land dar.
Nach einer schwierigen Zeit erlebt die Reifenindustrie in Marokko dank der Errichtung einer Fabrik in Tanger durch die chinesische Gruppe Sentury Tire einen neuen Boom. In diesem Werk sollen zunächst drei Millionen Reifen produziert werden, langfristig sollen es acht Millionen Einheiten pro Jahr sein, und damit der Bedarf der lokalen Fabriken von Renault und Stellantis gedeckt werden.
Dank dieser Investitionen und einer auf Innovation, lokale Integration und Elektrifizierung ausgerichteten Strategie festigt Marokko seine Position als führendes Industriezentrum. Der Ausbau der Produktion und die Einführung neuer Technologien eröffnen der marokkanischen Automobilindustrie vielversprechende Perspektiven und stärken ihre Rolle als Motor der wirtschaftlichen und industriellen Entwicklung des Landes.
Kommentare (0)