- 17:30Japaner Okamoto lobt Marokkos Potenzial in der Videospielbranche
- 16:45Was bedeutet die Aussetzung der Zusammenarbeit zwischen dem Iran und der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA)?
- 16:00Unter dem Impuls der Royal Vision etabliert sich Marokko als strategischer Akteur in der KI-Governance
- 15:15Trump empfängt afrikanische Staats- und Regierungschefs im Weißen Haus zur Stärkung der Wirtschaftspartnerschaft
- 14:58Guatemala bekräftigt Unterstützung für Marokkos Sahara-Autonomieplan
- 14:30Republikaner im Repräsentantenhaus bringen Trumps „großes, schönes Gesetz“ trotz interner Meinungsverschiedenheiten durch
- 13:47Deutschland kündigt Kontakte mit Syrien zur Rückführung einer Gruppe von Migranten an
- 13:15Schiffskatastrophe in Indonesien: 61 Menschen nach Fährenuntergang vor Bali vermisst
- 12:30Marokko schließt sich dem Kreis der weltweit führenden Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien an
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko, zukünftiges globales Zentrum der Automobilindustrie
Die marokkanische Automobilindustrie verzeichnet ein beeindruckendes Wachstum und hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2030 zwei Millionen Fahrzeuge zu produzieren. Dieses Wachstum geht mit einer verstärkten lokalen Integration und einer strategischen Positionierung auf globaler Ebene einher, insbesondere im Zusammenhang mit dem Übergang zur Elektrifizierung.
Die Produktionskapazität für Automobile in Marokko ist schnell von 700.000 auf 1 Million Fahrzeuge pro Jahr gestiegen. Laut dem Industrieminister soll diese Zahl zwischen 2026 und 2028 auf 1,3 bis 1,4 Millionen Einheiten steigen und im Jahr 2030 die Marke von zwei Millionen erreichen. Unterstützt wird diese Entwicklung von großen Akteuren wie Renault und Stellantis, die weiterhin im Land investieren.
Im Mittelpunkt der marokkanischen Strategie steht die lokale Integration, wobei der Produktion wesentlicher Komponenten wie Motoren, Getrieben und Reifen Priorität eingeräumt wird. Stellantis etwa plant, seine Motorenproduktion von 80.000 auf 350.000 Einheiten zu vervierfachen. Gleichzeitig konzentriert sich das Land auf die Integration fortschrittlicher Technologien wie elektronische Chips, Sensoren und Batteriemanagementsysteme.
Mit dem Aufkommen von Elektrofahrzeugen positioniert sich Marokko auf dem Batteriemarkt, der bis zu 40 % des Wertes eines Fahrzeugs ausmacht. Die Entwicklung eines Produktionsökosystems für Batterie- und Managementsysteme (BMS) stellt eine strategische Chance für das Land dar.
Nach einer schwierigen Zeit erlebt die Reifenindustrie in Marokko dank der Errichtung einer Fabrik in Tanger durch die chinesische Gruppe Sentury Tire einen neuen Boom. In diesem Werk sollen zunächst drei Millionen Reifen produziert werden, langfristig sollen es acht Millionen Einheiten pro Jahr sein, und damit der Bedarf der lokalen Fabriken von Renault und Stellantis gedeckt werden.
Dank dieser Investitionen und einer auf Innovation, lokale Integration und Elektrifizierung ausgerichteten Strategie festigt Marokko seine Position als führendes Industriezentrum. Der Ausbau der Produktion und die Einführung neuer Technologien eröffnen der marokkanischen Automobilindustrie vielversprechende Perspektiven und stärken ihre Rolle als Motor der wirtschaftlichen und industriellen Entwicklung des Landes.
Kommentare (0)