- 17:16Marokko liegt im neuen Global Stability Index an der Spitze der nordafrikanischen Länder.
- 16:33Das britische Parlament diskutiert die Westsahara-Frage inmitten von Forderungen nach der Anerkennung ihrer marokkanischen Identität.
- 15:55Marokko: Internationale Arbeitsorganisation begrüßt neues Streikgesetz
- 15:27Deutschland verzeichnet Anstieg von sexueller Gewalt und Jugendkriminalität
- 14:43Eine europäische Sicherheitsoperation zerschlägt ein riesiges Netzwerk zur sexuellen Ausbeutung von Kindern und nimmt 79 Verdächtige fest.
- 13:00Vierzig Länder könnten wegen Trump die WM 2026 verpassen
- 11:43Der in Marokko produzierte Dacia Sandero wird 2025 das meistverkaufte Auto Europas sein.
- 11:19OpenAI verzeichnet Nutzerzuwachs nach Einführung der ChatGPT-Bildgenerierungsfunktion
- 10:38Ein großes Windturbinenmontageprojekt in Marokko
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko rückt im Network Readiness Index 2024 vor
Marokko hat sich in der Ausgabe 2024 des Network Readiness Index um einen Platz verbessert und belegt weltweit den 76. Platz. Der Network Readiness Index, der vom Portulans Institute in Zusammenarbeit mit der Saïd Business School in Oxford veröffentlicht wird, bewertet Länder anhand ihrer Fähigkeit, Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für die Entwicklung zu nutzen. Während Marokko großes Potenzial zeigt, insbesondere bei der Einführung von IKT, hebt der Bericht auch Herausforderungen in Bezug auf Governance und wirtschaftliche Auswirkungen hervor.
In der globalen Rangliste belegen die Vereinigten Staaten die Spitzenposition, gefolgt von Singapur, Finnland und Schweden. Regional belegt Marokko in der Region Naher Osten und Nordafrika den 8. Platz, vor dem Iran, Ägypten und Algerien, aber hinter den Vereinigten Arabischen Emiraten und Saudi-Arabien.
Der Index bewertet Länder anhand von vier Säulen: Technologie, Menschen, Governance und Auswirkungen. Marokko zeichnet sich in den Säulen Technologie und Menschen aus und belegt den 64. bzw. 72. Platz, was bemerkenswerte Verbesserungen bei der digitalen Infrastruktur und Nutzung widerspiegelt. Allerdings schneidet das Land in den Bereichen Governance und Impact schlechter ab (Platz 83 bzw. 99), was auf Herausforderungen bei der Umsetzung digitaler Fortschritte in wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorteile hindeutet.
Der Bericht betont, dass Marokko erhebliche Möglichkeiten hat, seine digitale Governance zu stärken und das soziale und wirtschaftliche Potenzial seiner wachsenden digitalen Infrastruktur zu maximieren. Mit den richtigen Maßnahmen könnte sich Marokko auf der globalen Bühne wettbewerbsfähiger positionieren.
Kommentare (0)