- 16:43USA genehmigen ersten Bluttest für Alzheimer
- 16:03Ecuador eröffnet Botschaft in Rabat, um die wirtschaftliche und diplomatische Zusammenarbeit in Afrika zu stärken.
- 15:24Trump plant Telefonate mit russischen und ukrainischen Staatschefs nach Türkei-Gesprächen
- 14:31Nach Messerangriff in Bielefeld startet deutsche Polizei Fahndung nach Verdächtigem
- 13:44In der Bagdad-Erklärung wird dazu aufgerufen, den arabisch-islamischen Plan zum Wiederaufbau des Gazastreifens zu unterstützen.
- 13:07Bericht: Marokko ist ein wichtiges Ziel für Golfinvestitionen im Bereich erneuerbare Energien.
- 12:15Mexikanisches Marineschiff kollidiert mit der Brooklyn Bridge und fordert Todesopfer und Verletzte
- 11:38Papst Leo XIV. wird im Rahmen einer feierlichen Messe im Vatikan in sein Amt eingeführt, an der führende Persönlichkeiten der Welt teilnehmen.
- 10:42Syrien dankt dem König für die Wiedereröffnung der marokkanischen Botschaft in Damaskus
Folgen Sie uns auf Facebook
Apple wird vorgeworfen, Benutzer mit seinen Uhrenarmbändern einem Krebsrisiko auszusetzen
Gegen Apple wurde eine neue Klage eingereicht, in der dem Unternehmen vorgeworfen wird, seine Nutzer aufgrund der in den Uhrenarmbändern enthaltenen „ewigen Giftstoffe“ einem Krebsrisiko auszusetzen.
Der Beschwerde zufolge zersetzen sich diese Chemikalien, zu denen auch Perfluoralkylverbindungen (PFAS) gehören, weder im menschlichen Körper noch in der Umwelt und setzen die Benutzer dadurch gesundheitlichen Gefahren aus, darunter Krebs und anderen gesundheitlichen Problemen oder der Fruchtbarkeit.
Obwohl Apple behauptet, seine Armbänder seien aus Fluorelastomer, einem fluorhaltigen Synthesekautschuk, hergestellt, behauptet die Beschwerde, das Unternehmen habe die Tatsache, dass die Armbänder PFAS enthalten, rechtswidrig verschwiegen. Die Klage betrifft die Armbänder „Sport Band“, „Ocean Band“ und „Nike Sport Band“, die mit der Apple Watch geliefert werden, und behauptet, dass diese Produkte hohe Mengen an PFAS enthalten. Die Kläger behaupten, Apple habe seine Nutzer nicht über das Vorhandensein dieser gefährlichen Substanzen informiert, obwohl die Uhr als gesundheitsförderndes Gerät vermarktet werde.
Die Klage zielt auf eine einstweilige Verfügung zum Verbot des Verkaufs dieser mit PFAS kontaminierten Armbänder sowie auf Geldstrafen. Sie strebt zudem die Zulassung als Sammelklage an, damit der Fall in einem größeren Kreis von den Anwälten beider Seiten verhandelt wird.
Kommentare (0)