- 11:00Nasser Bourita wird in Paris voraussichtlich die positive Dynamik zwischen Marokko und Frankreich stärken
- 10:20Marokko startet Ausschreibung für das Management der größten Werft Afrikas
- 09:36GITEX AFRICA 2025: Afrika wandelt sich vom Konsumenten zum Technologieproduzenten
- 09:00Marokko, führend in der Automobilindustrie in Nordafrika: eine offene Tür für Investitionen und Wachstum
- 08:15AfDB-Präsident warnt vor schweren wirtschaftlichen Schocks in Afrika aufgrund des US-Handelskriegs
- 15:21Historisches Abkommen zwischen Marokko und Frankreich: Das Königreich übernimmt die vollständige Kontrolle über seine Seekarten
- 14:40African Lion 2025: Eine groß angelegte Militärübung für eine gestärkte Sicherheitspartnerschaft in Afrika
- 14:00Marokko kommt im Rennen um Spitzentechnologien voran: Platz 67 in der UN-Weltrangliste
- 12:44Weltweite Milliardäre gewinnen 304 Milliarden Dollar, nachdem Trump die Zölle ausgesetzt hat
Folgen Sie uns auf Facebook
Banken: Der Sektor bleibt widerstandsfähig
Der Bankensektor weist weiterhin solide Fundamentaldaten auf. In Bezug auf die Rentabilität verzeichnete das Gesamtergebnis der Banken Ende 2023 eine Erholung von 20,4 % nach einem Rückgang um 13 % im Jahr 2022, was vor allem auf die deutliche Erholung des Marktergebnisses zurückzuführen ist. Dies geht aus der 19. Sitzung des Systemic Risk Coordination and Monitoring Committee (CCSRS) der Bank Al-Maghrib (BAM) hervor.
Im Bereich der Solvenz weisen Banken stets eine Quote auf, die über den regulatorischen Mindestwerten liegt. Auf sozialer Basis erreichten sie eine durchschnittliche Solvabilitätsquote von 15,5 % und eine durchschnittliche Kernkapitalquote von 12,9 %, 1 mehr als die regulatorischen Mindestwerte von 12 % bzw. 9 %.
Auf konsolidierter Basis liegen diese Quoten bei 13,5 % bzw. 11,6 %. Darüber hinaus zeige der Solvenz-Makro-Stresstest weiterhin die Widerstandsfähigkeit des Bankensektors angesichts von Szenarien, die eine Verschlechterung der makroökonomischen Bedingungen simulieren, erklärt der Ausschuss. Vor diesem Hintergrund bleibt die kurzfristige Liquiditätsquote auf einem komfortablen Niveau, oberhalb der regulatorischen Schwelle von 100 %.
Kommentare (0)