- 15:27„Realer Schaden“, wenn Meta Faktenchecks einstellt, warnt globales Netzwerk
- 15:15Ausblick für den globalen Aktienmarkt 2025: Optimismus trotz Bewertungs- und Konzentrationsproblemen
- 14:40WHO: „Die Welt ist nicht auf die nächste Pandemie vorbereitet“
- 14:00Marokko nimmt an der weltweit größten Ausstellung innovativer Technologien in Las Vegas teil
- 13:20Marokko feiert den 81. Jahrestag der Veröffentlichung der Unabhängigkeitserklärung
- 13:02Humanitäre Krise verschärft sich, während Konflikt in Gaza anhält
- 12:55Volkswagen: Weltweiter Absatzrückgang aufgrund schwacher Nachfrage
- 12:20„Squid Game“ bricht Zuschauerrekorde auf Netflix
- 12:12Afrika und China: Stärkung strategischer Partnerschaften durch neue Initiativen bis 2025
Folgen Sie uns auf Facebook
Copernicus-Observatorium warnt: Globale Temperaturen überschreiten seit zwei Jahren die 1,5-Grad-Grenze
In den letzten beiden Jahren wurde im Durchschnitt die im Pariser Abkommen festgelegte Erwärmungsgrenze von 1,5°C überschritten, ein Zeichen für einen kontinuierlichen und beispiellosen Temperaturanstieg in der modernen Geschichte, gab das europäische Copernicus-Observatorium am Freitag bekannt.
Wie seit Monaten vorhergesagt und nun durch alle Temperaturen bis zum 31. Dezember 2024 bestätigt, war es laut dem Climate Change Service (C3S) von Copernicus tatsächlich das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1850.
Das Jahr 2025 dürfte zwar kein Rekordjahr werden, das britische Wetteramt warnte jedoch davor, dass es wahrscheinlich eines der drei heißesten Jahre auf der Erde sein wird, die jemals verzeichnet wurden.
Im Jahr 2025, dem Jahr der Rückkehr Donald Trumps an die Macht in den Vereinigten Staaten, müssen die Länder zudem ihre neuen Klima-Roadmaps bekannt geben, die im Rahmen des Pariser Abkommens alle fünf Jahre aktualisiert werden. Doch in einigen reichen Ländern gerät die Reduzierung der Treibhausgasemissionen ins Stocken: In den USA betrug sie im vergangenen Jahr laut einem unabhängigen Bericht nur -0,2 Prozent.
Laut Copernicus wird allein im Jahr 2024, aber auch im Durchschnitt der beiden Jahre 2023-2024, die Erwärmung im Vergleich zur vorindustriellen Zeit um mehr als 1,5°C ansteigen, bevor die massive Nutzung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Öl und Gas die das Klima verändern.
Dieser Exzess „sollte uns alle beunruhigen“, reagierte der für die CO2-Neutralität zuständige britische Minister Ed Miliband am Freitag und sprach von einer „existenziellen Bedrohung“.
Dies bedeute allerdings nicht, dass die ehrgeizigste Grenze des Pariser Abkommens – die seit mindestens 20 Jahren eingehalten wird – überschritten sei, erinnert Copernicus.
Aber „es unterstreicht die Tatsache, dass die globalen Temperaturen stärker steigen, als der moderne Mensch es je erlebt hat.“ Tatsächlich ist die aktuelle Klimaerwärmung nach Ansicht von Wissenschaftlern seit mindestens 120.000 Jahren beispiellos.
Dies sei eine „ernsthafte Warnung“, sagt Johan Rockström, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK).
„Wir haben einen Vorgeschmack auf eine 1,5-Grad-Erwärmung in der Welt bekommen, mit beispiellosem Leid und wirtschaftlichen Kosten für die Menschen und die Weltwirtschaft aufgrund von Extremwetterereignissen, die durch menschliche Aktivitäten verstärkt werden, wie Dürren, Überschwemmungen, Brände und Stürme“, sagte er gegenüber AFP.
Hinter diesen Zahlen verbirgt sich bereits eine Reihe von Katastrophen, die durch den Klimawandel noch verschärft wurden: 1.300 Todesfälle im Juni bei großer Hitze während der Pilgerfahrt nach Mekka, historische Überschwemmungen in West- und Zentralafrika, heftige Hurrikane in den USA und der Karibik. …
Dem Rückversicherer Munich Re zufolge verursachten Naturkatastrophen im vergangenen Jahr weltweit wirtschaftliche Schäden in Höhe von 320 Milliarden Dollar.
Eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius statt auf 2 Grad Celsius – der Obergrenze des Pariser Abkommens – würde ihre katastrophalsten Folgen deutlich eindämmen, meinen die von der UNO beauftragten Klimaexperten des IPCC.
„Jedes Jahr des letzten Jahrzehnts gehörte zu den zehn wärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen“, warnt Samantha Burgess, stellvertretende Direktorin von Copernicus‘ C3S.
Auch die Ozeane, die 90 Prozent der vom Menschen verursachten überschüssigen Wärme absorbieren, überhitzen sich weiterhin. Die jährliche Durchschnittstemperatur ihrer Oberfläche (ausgenommen die Polarregionen) erreichte den beispiellosen Wert von 20,87 °C und übertraf damit den Rekord von 2023.
Zusätzlich zu den unmittelbaren Auswirkungen mariner Hitzewellen auf Korallen und Fische beeinflusst diese anhaltende Überhitzung der Ozeane, dem Hauptregulator des Erdklimas, auch die Meeres- und Luftströmungen.
Copernicus berichtet, dass der Wasserdampfgehalt in der Atmosphäre im Jahr 2024 einen Rekordwert erreicht hat und etwa 5 % über dem Durchschnitt der Jahre 1991–2020 liegt.
Im vergangenen Jahr endete jedoch das Naturphänomen El Niño, das die globale Erwärmung und eine Zunahme bestimmter Extremwetterereignisse verursacht, und es kam zu einem Übergang zu neutralen Bedingungen bzw. zum gegenteiligen Phänomen La Niña.
Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) hatte bereits im Dezember gewarnt, dass diese „kurzfristig und von schwacher Intensität“ sein würden und nicht ausreichten, um die Auswirkungen der globalen Erwärmung auszugleichen.
„Die Zukunft liegt in unseren Händen – rasches und entschlossenes Handeln kann die Entwicklung unseres künftigen Klimas noch verändern“, betont Carlo Buontempo, Direktor des Copernicus Climate Change Service.
Die COP29 in Baku, die letzte große UN-Klimakonferenz, hatte im November Mühe, ein neues Ziel für die Klimafinanzierung zu finden, blieb aber nahezu stumm hinsichtlich der Ambitionen zur Reduzierung der Treibhausgase und insbesondere zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen.
Kommentare (0)