- 17:42Marokko-Estland: Gemeinsamer Wunsch nach einer verstärkten Partnerschaft
- 17:27Das zentralamerikanische Parlament bekräftigt seine Unterstützung für die territoriale Integrität des Königreichs.
- 16:46Cyberangriffe: Eine koordinierte und strategische globale Reaktion ist erforderlich
- 16:06Marokkanische Sahara: Sicherheitsrat drängt auf Verhandlungen über Autonomieplan
- 15:28Was wissen wir über Israels jüngsten Waffenstillstandsvorschlag für Gaza?
- 14:43Meta steht vor einer historischen Kartellklage: Auf dem Weg zu einer möglichen Aufspaltung?
- 14:02Marokko, laut Insider Monkey die 18. Weltmacht hinsichtlich der Anzahl an Kampfpanzern
- 13:19Estland bekräftigt seine Unterstützung für den marokkanischen Autonomieplan als ernsthafte und zuverlässige Lösung der Sahara-Frage.
- 12:33Kap Verde bekräftigt seine Unterstützung für die territoriale Integrität des Königreichs
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutschland öffnet syrischen Flüchtlingen die Tür, ihr Land zu erkunden!
Tausende syrische Flüchtlinge warten in Deutschland auf Regelungen, die es ihnen ermöglichen, in ihr Heimatland auszureisen und sich dort ein Bild von den Bedingungen zu machen, ohne ihren Schutzstatus in Deutschland zu gefährden.
Zuvor hatte die Bundesregierung Pläne angekündigt, Flüchtlingen kurzfristige Reisen nach Syrien zu ermöglichen.
Die innenpolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Lamia Kadour, sagte der Deutschen Presse-Agentur (dpa), es müssten dringend praktische Lösungen für die Organisation dieser Reisen gefunden werden.
„Viele syrische Flüchtlinge haben mich kontaktiert und möchten wissen, wann Regelungen für diese Flüge in Kraft treten“, sagte sie.
Ein Sprecher des Bundes Deutsch-Syrischer Hilfswerke erklärte seinerseits, der Verband habe zu diesem Thema Kontakt zu mehreren Ministern der Bundesregierung aufgenommen. Er wies darauf hin, dass das Ministerium noch immer an einer Lösung arbeite, die es Syrern ermöglicht, für kurze Zeit zu reisen, ohne ihren Schutzstatus zu verlieren, um die Lebensbedingungen im Hinblick auf eine dauerhafte freiwillige Rückkehr zu prüfen.
Nach den geltenden Regeln in Deutschland verliert ein Flüchtling seinen Schutzstatus, wenn er in sein Heimatland reist, außer in Ausnahmefällen, etwa bei einer Reise aus humanitären Gründen wie einer Krankheit oder dem Tod eines Familienmitglieds. Der Flüchtling muss zudem die Einwanderungsbehörde vorab über seine Reise informieren.
Kommentare (0)